Was Sie benötigen:
- Wasserfass
- Teichfolie
- Teicherde
- Zierkies
- Teichpflanzen
- Tacker
- Schere
- Polyethylen-Vlies
- Schwimmkugel
- Pflanzenkörbe
Ihr Terrassenteich sollte mindestens 40 Liter fassen
Wenn Sie nur einen Balkon oder eine Terrasse und keinen Garten haben, bedeutet das nicht, dass Sie auf einen Teich verzichten müssen. Die Lösung ist hier der sogenannte Terrassenteich. Mit wasserdichten Gefäßen lässt sich ein Miniteich gestalten, der auch auf dem Balkon Platz findet. Je nach Größe ist die Gestaltung eines richtigen kleinen Wassergartens möglich.
- Eine einfache Lösung für einen Terrassenteich sind freistehende Gefäße. Beachten Sie bei der Auswahl, dass der Behälter wasserdicht ist. Im Gartencenter können Sie hierfür glasierte Tontöpfe, halbierte Weinfässer oder große Kunststoffeimer kaufen. Auch freistehende Hochteiche sind sehr beliebt. Ein Hochteich ist meist dekorativ eingefasst und dient als toller Blickfang.
- Wählen Sie ein Gefäß, welches mindestens 40 Liter Fassungsvermögen besitzt. Je mehr Wasservolumen vorhanden ist, umso leichter halten Sie das ökologische Gleichgewicht im Teich. Für größere Teichbecken ist eine Pumpe ratsam, welche das Wasser umwälzt und mit Sauerstoff versorgt. Vorteilhaft ist eine Solarpumpe, da Sie sich hier den Stromanschluss sparen.
- Bei der Form können Sie auf eine große Auswahl an Terrassenteichen zurückgreifen. Sehr beliebt sind Sechseck-Formen. Die einzelnen Ecken bieten sich als Pflanzzonen an.
- Legen Sie Behälter, die nicht ganz wasserdicht sind, mit Teichfolie aus. Dies empfiehlt sich auch bei anderen Gefäßen wie etwa Zinkwannen. Mit der Zeit löst sich der Zink oft etwas ab. Ohne Folie gelangt der Zink in das Teichwasser und schadet Ihren Teichpflanzen.
- Berücksichtigen Sie beim Anlegen den Standort für Ihren Fertigteich. Am besten geeignet ist ein halbschattiges Plätzchen. Die Pflanzen erhalten so genügend Licht und Sonne zum Wachsen, gleichzeitig wird das Wasser nicht so stark erwärmt, dass sich Algen bilden.
- Wenn Ihr Teichbecken auf dem Balkon stehen soll, berücksichtigen Sie dessen Traglast. Ein Terrassenteich erreicht schnell ein nicht zu unterschätzendes Gewicht.
Miniteiche in einem größeren, wasserdichten Bottich oder Gefäß lassen sich leicht anlegen, auch …
So erstellen Sie einen Miniteich im Weinfass
Wählen Sie als Gefäß ein altes Weinfass. Dieses sollte mindestens 45 Zentimeter hoch sein und einen Durchmesser von etwa 70 Zentimeter besitzen.
- Nehmen Sie das Weinfass und kleiden dieses mit Teichfolie aus. Breiten Sie die Folie hierzu aus und legen Sie diese unten am Fassboden an. Beschweren Sie die Folie auf dem Boden mit Steinen und streichen sie entlang der Fassinnenseiten glatt nach oben.
- Tackern Sie die Folie am oberen Fassende fest. Achten Sie darauf, dass die Folie nicht zu straff gespannt ist. Sonst bilden sich leicht Risse und kleine Löcher in der Teichfolie. Schneiden Sie überstehende Folienreste am Fassrand mit der Schere ab.
- Befüllen Sie nun die Pflanzenkörbe mit Teicherde. Verfügen die Körbe über kleine Löcher, schlagen Sie diese mit Polyethylen-Vlies aus, damit die Erde nicht herausrieselt.
- Im nächsten Schritt setzen Sie die Wasserpflanzen in die Körbe ein. Drücken Sie die einzelnen Pflanzen gut in der Erde fest. Beachten Sie, dass Sie Pflanzen für die gleiche Wassertiefe zusammen in einen Korb setzen. Abschließend bedecken Sie die Erde mit einer Schicht Kies. Dies verhindert, dass die Erde im Wasser wegschwimmt und sich die Pflanzen zu leicht aus der Erde lösen.
- Arrangieren Sie nun die Körbe so im Fass, dass es ein optisch schönes Bild gibt. Höhere Pflanzen sehen im Hintergrund toll aus, kleinere Pflanzen geben in der Mitte und im Vordergrund ein schönes Bild ab.
- Füllen Sie zum Schluss vorsichtig das Wasser ein. Weiches Regenwasser ist gut, prinzipiell ist auch normales Leitungswasser geeignet.
Damit Sie lange Freude an Ihrem kleinen Teich haben, muss ab und zu Wasser nachgefüllt werden. Achten Sie darauf, dass das neue Wasser etwa die gleiche Temperatur wie das restliche Wasser im Fass hat. Entfernen Sie regelmäßig wuchernde Pflanzen und falls vorhanden, Algen aus dem Miniteich. Decken Sie das Fass im Winter mit einer frostsicheren Abdeckfolie zu und holen Sie die nicht winterharten Pflanzen in die Wohnung.
Pflanzen und weitere Gestaltungselemente für den Teich
Besonders attraktiv wirkt der Teich, wenn Sie unterschiedlich hohe Ebenen anlegen und bepflanzen. Nehmen Sie zum Anlegen der Stufen große Ziegelsteine, die Sie für die Optik mit Zierkies abdecken.
- Langes Zyperngras, Sumpfgladiolen, Froschlöffel oder die beliebte Seerose eignen sich gut zur Bepflanzung. Für Seerosen benötigen Sie allerdings eine Mindestwassertiefe von 40 cm.
- Berücksichtigen Sie vor allem in etwas größeren Teichen Unterwasserpflanzen. Diese sorgen für ein biologisches Gleichgewicht in Ihrem Teich. Gut geeignet ist hier das Hornkraut. Das Hornkraut bildet keine Wurzeln und ist ein sehr guter Sauerstofflieferant.
- Sehr schön sehen Lichtquellen unter Wasser aus. Hierzu finden Sie im Gartencenter spezielle Teichlampen, welche Sie in Ihr Becken setzen können. Auch schwimmende Metallkugeln, welche eine spiegelnde Oberfläche haben, sehen toll im Wasser aus.
- Ab einer Wassertiefe von 80 Zentimetern, fühlen sich auch Fische in Ihrem Terrassenteich wohl. Die beliebtesten Teichfische sind Goldfische, aber auch Goldorfen oder der sehr edle Koi sind mögliche Fischarten für Ihr Gewässer. Bedenken Sie dabei jedoch, dass sich Fische in einem großen Teich im Allgemeinen wohler fühlen. Zudem bringen Futterreste das Wasser schnell zum Verschmutzen.
Ganz gleich, ob Sie ein fertiges Teichbecken aus dem Baumarkt kaufen oder dies selbst gestalten - zum Schluss wird Ihr Miniteich ein garantierter Blickfang sein.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?