Alle Kategorien
Suche

Terrassenstrahler mit Gas - so gelingt der Gasflaschenwechsel

Terrassenstrahler mit Gas sind einfach zu bedienen und heizen den Sitzplatz schnell auf. Der Wechsel der Gasflasche ist recht einfach, trotzdem fürchten sich viele davor.

Wechseln Sie Gasflaschen vorsichtig.
Wechseln Sie Gasflaschen vorsichtig.

Was Sie benötigen:

  • Gasflasche
  • Lecksuchmittel
  • Dichtungen/Schläuche

So wird die Gasflasche bei Terrassenstrahlern gewechselt

Der Gasflaschenwechsel ist einfach und ungefährlich, wenn Sie alle Sicherheitsregeln beachten. Lesen Sie in der Gebrauchsanweisung des Terrassenstrahlers nach, um sicherzugehen, dass es keine spezifischen Besonderheiten bei Ihrem Terrassenstrahler gibt.

  1. Stellen Sie sicher, dass es im Umkreis von 5 m keine glühenden Zigaretten, offenes Feuer oder große Hitzequellen gibt. Auch elektrische Geräte dürfen nicht in diesem Bereich an- oder ausgeschaltet werden. Vorsicht, wenn es Geräte gibt, die ohne Ihr Zutun anspringen können, wie Heizlüfter oder Türklingeln. Der Terrassenstrahler muss ausgekühlt sein, bevor Sie die Gasflasche wechseln können.
  2. Prüfen Sie, ob ein eventuell vorhandener Schlauch erneuert werden muss, und kontrollieren Sie beim Wechsel die Dichtungen. Diese sind im Zweifel immer auszutauschen, verwenden Sie auf keinen Fall zwei Dichtungen übereinander.
  3. Schließen Sie nun das Flaschenventil, indem Sie dieses nach rechts drehen. Es ist das Ventil, das oben auf der Gasflasche sitzt.
  4. Drehen Sie die Überwurfmutter des Druckminderers nun mit der Hand auf (nach rechts) und ziehen den Druckminderer vom Gewinde der Gasflasche ab.
  5. Verschließen Sie das Ventil der Gasflasche mit der zugehörigen Verschlussmutter und der Schutzkappe. Auch die leere Gasflasche darf nur stehend gelagert und transportiert werden, denn diese enthält immer noch eine Restmenge Gas.
  6. Bringen Sie die Gasflasche schnellstens zum Händler zurück, es ist eine Pfandflasche und erwerben eine neue, die zum System passt. Üblich sind Camping-Gasflaschen mit 5 oder 11 kg Füllgewicht. Kaufen Sie auch ein Lecksuchmittel.
  7. Verbinden Sie als Erstes den Druckminderer mit der Gasflasche, indem Sie die Überwurfmutter mit der Hand nach links drehen. Verwenden Sie kein Werkzeug!
  8. Kontrollieren Sie nun, ob die Verbindung zum Terrassenstrahler noch festsitzt, bevor Sie das Hauptventil öffnen.
  9. Nun kommt das Lecksuchmittel zum Einsatz. Das ist eine Flüssigkeit, die, ähnlich wie Seifenwasser, Blasen wirft, wenn sie auf druckführende Teile (Ventile, Schläuche) aufgetragen wird und dort Gas austritt. Schließen Sie beim geringsten Anzeichen einer Undichtigkeit das Hauptventil und tauschen das lecke Teil aus, bzw. ziehen die Verbindungsstelle nach.
  10. Nehmen Sie den Terrassenstrahler erst in Betrieb, wenn alles dicht ist. Nun ist auch die 5-m-Sicherheitszone nicht mehr nötig. Halten Sie das Hauptventil immer geschlossen, wenn Sie den Terrassenstrahler nicht benutzen.

Wichtig: Prüfen Sie bei jedem Gasflaschenwechsel die Dichtigkeit mit einem Lecksuchmittel. Verlassen Sie sich nicht auf Ihr Gehör und suchen Sie niemals mit brennenden oder glimmenden Gegenständen nach einem Leck.

Teilen: