Hortensien muss man nicht immer schneiden
- Die Tellerhortensien gehören zu den Hortensien, bei denen ein Schnitt nicht zwingend notwendig ist. Ein Auslichten der Pflanze ist empfehlenswerter. Hier müssen lediglich die verblühten Blütenbälle entsorgt werden, damit keine Pilzkrankheiten die Pflanze befallen.
- Diese Hortensien schneiden Sie am besten direkt unter dem Ball zurück, aber so, dass Sie dabei nicht die Blütenanlagen zerstören. Sonst haben Sie im nächsten Jahr keine Blüte an Ihren Pflanzen.
- Nehmen Sie das Beschneiden am besten im Frühling vor. So ist die Pflanze im Winter durch das Verblühte noch geschützt.
- Sollte es wirklich mal ein starker Schnitt notwendig sein, sollten Sie sich bewusst sein, dass sie dann im nächsten Jahr nicht blühen wird.
- Alternativ dazu können Sie alle paar Jahre ein paar Äste zurückschneiden. Dann blühen diese zwar nicht, aber Ihre Pflanze kann sich gut erholen und Sie mit ihren restlichen Blüten erfreuen.
Wenn Sie im Herbst Ihre Hortensien schneiden möchten, sollten Sie unbedingt vorher klären, um …
Tellerhortensien richtig pflegen
- Tellerhortensien benötigen einen sehr geschützten Platz in einem feuchten, wasserdurchlässigen und kalkfreien Boden.
- Um optimal wachsen zu können, braucht sie volle Sonne oder zumindest Halbschatten. Ein Standort an einer Mauer ist genau richtig. So sind auch die Blüten im Frühling vor Spätfrost geschützt.
- Wasser benötigt die Pflanze nur wenig. Am besten gießen Sie sie, wenn die obere Erdschicht trocken ist - nicht eher. Sonst kommt es zum Gelbwerden der Blätter. Wenn zu viel Wasser vorhanden ist, gießen Sie es unbedingt ab, bevor es sich stauen kann.
Sie müssen Hortensien nicht unbedingt schneiden. Es genügt, wenn Sie diese auslichten. Das ist nur alle paar Jahre notwendig.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?