Was Sie benötigen:
- Teller
- Zeitung
- Porzellanfarbe
- Porzellanstifte
- eventuell Schablone
- Becher mit Wasser
- Pinsel
Kinder basteln und malen gerne. Besondere Freude haben die Kleinen, wenn Ihr Kunstwerk danach nicht im Schrank verschwindet, sondern auch tatsächlich genutzt wird. Eine besonders schöne Möglichkeit bietet das Verzieren von Porzellan. Um mit dieser Technik vertraut zu werden, eignet sich für den Anfang ein schöner selbstgestalteter Teller.
Einen Teller für Kinder selber machen
- Wenn Sie einen Teller für Kinder basteln möchten, benötigen Sie dafür einen leeren, weißen Teller, der gut abgespült und trocken sein muss. Legen Sie zudem auf einen Tisch Zeitungspapier aus, damit beim Basteln nichts beschmutzt wird.
- Für die Gestaltung des Tellers haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Besonders kreativ kann Ihr Kind werden, wenn Sie Porzellanfarben und Pinsel besorgen oder einfache Porzellanstifte.
- Öffnen Sie die Porzellanfarben, stellen Sie einen Becher mit Wasser bereit und geben Sie Ihrem Kind den Pinsel. Möchten Sie ein professionelles Motiv, nutzen Sie eine Schablone, die Ihr Kind dann bemalen darf. Freier und liebevoller wird die Gestaltung jedoch, wenn das Kind frei entscheiden darf.
- Der Untergrund des Tellers kann entweder weiß gelassen werden oder er wird komplett in einer Farbe bestrichen.
- Anschließend muss der Kinderteller erst einmal zum Trocknen gelegt werden.
- Den Rand können Sie dann beispielsweise mit einem Muster verzieren. Streifen, runde Punkte oder kleine Blumen sind ein schönes Motiv.
- Für die Mitte kann sich Ihr Sprössling ebenfalls etwas überlegen. Motive, die zum Essen passen, wie Obst und Gemüse, sind beispielsweise eine gute Idee.
- Zusätzlich können Sie natürlich auch etwas auf das Porzellan schreiben. Dafür eignen sich die Porzellanstifte hervorragend. Wie wäre es mit dem Namen der Person, für den der Teller gedacht ist? So können Sie Teller für die ganze Familie gestalten.
- Sind Sie mit der Gestaltung fertig, legen Sie den Teller etwa 4 Stunden lang zum Trocknen. Anschließend wird das Kunstwerk in den Backofen gestellt und bei 170° für 30 Minuten lang gebrannt.
Teller hat jeder zu Hause. Aber es ist ja langweilig, immer nur dieselben Teller im Schrank stehen …
Ist der Teller dann abgekühlt, können Sie ihn ohne Weiteres abwaschen und zum Essen verwenden. Viel Spaß dabei!
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?