Bei einer Telefonphobie kann es schwer sein, sich im Gespräch zu konzentrieren, sich den Namen des Anrufers zu merken oder auf Fragen schnell zu reagieren. Vielleicht haben Sie auch Angst davor, in einem falschen Moment anzurufen und dann unfreundlich angegangen zu werden. Dabei gibt es einige Tipps, die Ihnen helfen können.
Telefonphobie beim Anrufen anderer
- Wenn Sie beruflich trotz Telefonphobie häufig andere anrufen müssen, dann kann es helfen, wenn Sie sich Ihren ersten Satz, den Sie bei jedem Telefonat sagen, auf einen Notizzettel schreiben und diesen an Ihren PC pinnen. So ist der erste Schritt im Gespräch schon geschafft.
- Auch ist es bei einer Telefonphobie sinnvoll, wenn Sie sich vorher umfangreich über das, was Sie fragen oder besprechen möchten, informieren und sich dafür relevante Stichpunkte notieren. Diese können Sie dann nutzen, um Ihre Telefonphobie zu verringern.
- Einen schwierigen Gesprächsverlauf können Sie dadurch verhindern, dass Sie den Angerufenen direkt nach der Begrüßungsfloskel fragen, ob er gerade Zeit hat. Bei lauten Geräuschen im Hintergrund können Sie etwa nachfragen, ob es besser wäre, später noch einmal anzurufen.
- Zudem sollten Sie erfragen, ob Ihr momentaner Gesprächspartner überhaupt für Ihr Anliegen zuständig ist. Dies können Sie mit Sätzen wie "Sind Sie für den Bereich XY verantwortlich?" tun.
Haben Sie Probleme aus sich herauszukommen? Das ist schade, denn so können Sie einige schöne Dinge …
Telefonphobie bei eingehenden Anrufen
- Um Ängste bei einer Telefonphobie abzubauen, ist es sinnvoll, wenn Sie sich während des Telefonats Notizen machen. Dabei können Sie auch vorher einige wichtige Fragen notieren (z. B. Wer hatte angerufen?; Was war sein Anliegen?) und diese im Telefonat schriftlich beantworten.
- Sollte der Anrufer dennoch eine Frage stellen, bei der Sie nicht weiter wissen, können Sie dem Anrufenden auch offen sagen, dass Sie ihm momentan nicht weiterhelfen können. Teilen Sie Ihrem Gesprächspartner mit, dass Sie die notwendigen Informationen recherchieren, und fragen Sie, wann Sie noch einmal zurückrufen können.
- Wenn Sie Fragen stellen, dann ist es sinnvoll, pro Satz nur nach einer Information zu fragen und nicht mehrere Fragen mit einem Mal zu stellen. Warten Sie lieber, bis der Anrufer eine Frage beantwortet hat, und stellen Sie dann die nächste.
- Darüber hinaus geht die Telefonphobie nach einer Weile von alleine zurück, wenn Sie häufig telefonieren. Sie gewöhnen sich mit der Zeit an die Situation und können besser damit umgehen. Darum kann es Ihnen auch helfen, das Telefonieren zu üben oder Gespräche in Rollenspielen vorzubereiten.
Personen mit einer Telefonphobie sind häufig eher introvertiert und trauen sich manchmal nicht, auf andere zuzugehen. Dafür sollten Sie sich aber nicht schämen, denn dieses Phänomen betrifft sehr viele. Manchen liegt es aber auch einfach nicht, zu telefonieren. Dann ist es besser, wenn Sie sich beruflich so orientieren, dass Sie nicht oft mit anderen telefonieren müssen oder auf schriftliche Kommunikation ausweichen können.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?