Alle Kategorien
Suche

Teichmolche - Wissenswertes

Teichmolche sind Feuchtlufttiere, in deren dünner Haut sich zahlreiche Drüsen befinden. Sie verbringen einen Teil ihres Lebens im Wasser. Es ist für Sie nicht schwierig, die Tiere in Tümpeln und Teichen zu finden.

Teichmolche in Gewässern finden
Teichmolche in Gewässern finden

Aussehen der Teichmolche kennenlernen

  • Teichmolche sind braune, mit Flecken bedeckte Amphibien und werden den Schwanzlurchen zugeordnet. Beachten Sie, dass es für diese Tiere charakteristisch ist, dass sie sowohl an Land als auch im Wasser leben können.
  • Schauen Sie sich Teichmolche in Gewässer an, werden Sie feststellen, dass das Männchen mit knapp 13 cm etwas größer als ein Weibchen und ausgeprägter gefärbt ist. Besonders der in Orange gehaltene Bauch, der während der Paarungszeit besonders hell leuchtet, fällt ins Auge. Dagegen sind die Farben der Weibchen etwas blasser.
  • Während der Zeit im Wasser wird Ihnen beim männlichen Molch der Kamm auf dem Rücken auffallen, der vom Kopf bis zum Rücken verläuft. Leben die Tiere in flachen Tümpeln, wird der Kamm geringer ausgebildet und verschwindet, wenn das Tier wieder an Land geht.

Lebensraum der Amphibien beschreiben

  • Die Teichmolche sind bezüglich ihres Lebensraums recht anspruchslos. Sie werden beobachten, dass sie sich sogar in kleinen Wässergräben und Gartenteichen mit Pflanzenbewuchs ansiedeln.
  • Merken Sie sich, dass die Tiere vom Frühjahr bis Sommer im Wasser leben. Während dieser Zeit ernähren sie sich von Insektenlarven, Würmern und Kleinkrebsen.
  • Befinden sich die Amphibien an Land, gehören bevorzugt Insekten, Spinnen, Asseln und Würmern zu ihren Beutetieren. Diese werden in der Dämmerung gefangen.
  • Suchen Sie im Winter Teichmolche, werden Sie keine Tiere entdecken, da sie die Jahreszeit in Erdlöchern oder unter Steinhaufen verbringen. Da sie wechselwarme Tiere sind, fallen sie bei niedrigen Temperaturen wie die Reptilien in die Winterstarre.
  • Im Frühjahr suchen die Molche ein Gewässer auf. Merken Sie sich, dass sie dort mit ihrem flossenartigen Schwanz beweglicher als an Land sind. Da sie mit Lungen atmen, müssen sie zum Luftholen jedes Mal an die Wasseroberfläche kommen.
  • Beachten Sie, dass in der Paarungszeit das Weibchen bis zu 200 Eier legt, die einzeln in einem Blatt einer untergetauchten Wasserpflanze eingewickelt werden. So sind sie vor Räubern gut geschützt.
Teilen: