Was Sie benötigen:
- 30 gr Mädesüss-Kraut
- 30 gr Weidenrinde
- 10 gr Baldrian-Wurzel
- 10 gr Lavendel-Blüten
- 10 gr Melissen-Kraut
- 10 gr Linden-Blüten
Fakten über Migräne - Häufigkeit, Entstehung und Symptome
- Migräne ist die zweithäufigste Kopfschmerzform nach Spannungskopfschmerzen. Etwa 3 mal mehr Frauen als Männer leiden darunter. Sie tritt vor allem im Erwachsenenalter auf.
- Die genaue Entstehung von Migräne ist noch nicht ganz bekannt. Man geht von genetischen Ursachen auf, da es für diese Kopfschmerzerkrankung eine familiäre Häufung gibt. Das gängigste Erklärungsmodell für die Entstehung von Migräne geht von einer aseptischen Entzündung der Gefäße des Gehirns aus, die zu einer Vasodilatation führen. Diese Erweiterung wird als Schmerz über Schmerzfasern ins Gehirn geleitet.
- Die klassischen Symptome einer Migräne sind einseitige pulsierende stärkste Kopfschmerzen. Dazu treten Übelkeit und Erbrechen, Lichtscheue und Sehstörungen auf. Die Attacke dauert 4 Stunden bis 3 Tage an und verstärkt sich bei körperlicher Aktivität. Vor einem Anfall kann auch eine Aura mit sensiblen Störungen auftreten. Auslösefaktoren können Stress, Schlafmangel, Hormonschwankungen und der Genuss bestimmter Speisen sein.
- Diese Diagnosekriterien sind wichtig und zu beachten! Nicht jeder Kopfschmerz sollte salopp als Migräne bezeichnet werden, da sich Migräne und andere Kopfschmerzarten in ihrer Therapie stark unterscheiden können!
Hilfsmittel gegen die Erkrankung - Tee, Entspannung und Medikamente
- Wenn Sie an Migräne leiden, ist Ihr Neurologe der Ansprechpartner der Wahl. Medikamentös wird Migräne mit Triptanen, Antagonisten eines Serotoninrezeptoren, therapiert. Als Prophylaxe gegen Migräne empfehlen sich auch Betablocker oder Antidepressiva.
- Als Hausmittel gegen eine Schmerzattacke empfehlen sich alle Mittel der Entspannung. Sie können autogenes Training erlernen und so selbst die Intensität des Schmerzes kontrollieren. Außerdem sollten Sie sich schonen und stressige Situationen, die schon einmal zu einer Attacke geführt haben, meiden.
- Tee ist ebenfalls ein gutes Mittel! Bereiten Sie sich einen Aufguss aus den Kräutern zu und lassen Sie den Tee 15 Minuten ziehen. Trinken Sie dann in kleinen Schlucken 1 bis 2 Tassen und legen Sie sich danach hin. Trinken Sie nicht zu viel, sonst könnte Ihnen schlecht werden.
Kopfschmerzen sind ein weit verbreitetes Übel, das jeder schon einmal erlebt hat. Es gibt jedoch …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.