Alle Kategorien
Suche

Tee gegen Akne anwenden - das kann das Hautbild verbessern

Tee gegen Akne anwenden - das kann das Hautbild verbessern1:41
Video von Laura Klemke1:41

Tee ist ein altes Naturheilmittel, das auch gegen Akne hilfreich sein kann. Pickel und Unreinheiten können Sie auf diese Weise wirksam bekämpfen.

Was Sie benötigen:

  • Brennnesseltee
  • Sieb
  • Becher
  • Birke
  • Klettenwurzel
  • Grüner Tee (nicht aromatisiert)
  • Schwarzer Tee (nicht aromatisiert)
  • Kamillentee
  • Pfefferminztee
  • Salbeitee
  • Ringelblumentee
  • Wattebausch

Das hilft gegen Akne

Insgesamt gilt, dass Sie Ihr Hautbild verbessern und hierdurch auch gegen bestehende Akne vorgehen können, indem Sie viel trinken. Mindestens zwei Liter ungesüßte Flüssigkeit sollten Sie am Tag zu sich nehmen.

  • Besonders eignet sich hierfür Brennnesseltee. Ein gehäufter Löffel des Krauts kommt in einen Becher und wird mit kochendem Wasser übergossen. Nach etwa drei Minuten entfernen Sie die Brennnesseln mithilfe eines Siebs und können den Tee trinken.
  • Jeweils ein gehäufter Teelöffel von den Wirkstoffen Birke und Klettenwurzel ergibt ebenfalls einen wirksamen Tee gegen Akne. Geben Sie alles in einen Becher und übergießen Sie es mit sprudelnd kochendem Wasser. Nach zehn bis zwölf Minuten Ruhezeit können Sie die Kräuter mit einem Sieb entfernen und den Tee zu sich nehmen. Dies sollte drei- bis viermal täglich über einen längeren Zeitraum geschehen.
  • Auch ein Tee aus Braunwurz hilft Ihnen im Kampf gegen Akne. Dabei wird ein gehäufter Teelöffel in einem Becher mit siedendem Wasser übergossen und muss anschließend für etwa 15 Minuten ziehen. Sieben Sie den Tee danach ab und nehmen Sie das Getränk über den Tag verteilt in kleinen Schlucken zu sich. Erste Erfolge werden nach ein bis drei Monaten sichtbar.

Tee zur äußerlichen Anwendung

  • Grüner Tee wirkt klärend für die Gesichtshaut, wenn Sie ihn direkt auf eine betroffene Stelle auftragen. Kochen Sie hierfür den nicht aromatisierten Tee frisch auf und lassen Sie ihn anschließend etwas abkühlen. Benutzen Sie zum Auftragen einen frischen Wattebausch, um keine Unreinheiten auf die Haut aufzubringen.
  • Statt des grünen Tees können Sie hierfür auch nicht aromatisierten schwarzen Tee verwenden.
  • Weitere Teesorten, die bei der äußeren Anwendung entzündungshemmend wirken, sind Kamille, Pfefferminze, Salbei und Ringelblume. Diese werden mit kochendem Wasser übergossen und müssen zehn bis 15 Minuten ziehen, ehe Sie sie mit einem Wattebausch auf die betroffene Stelle auftupfen können.

Die einzelnen Kräuter und Tees erhalten Sie in Apotheken oder speziellen Fachgeschäften. Teilweise werden Sie auch im Supermarkt oder in der Drogerie fündig.

Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.