Tapete entsorgen - diese Möglichkeiten haben Sie
- Auf keinen Fall sollten Sie die abgezogenen Tapeten in Ihren Altpapiercontainer werfen. Schließlich enthalten die alten Tapeten noch Reste von Tapetenkleister und in vielen Fällen sogar einen Farbanstrich. Haben Sie jedoch einwandfreie Tapetenreste, die zum Beispiel beim Zuschneiden angefallen sind, dann können diese in den Container, falls es sich um Papiertapeten handelt. Vinyltapeten dürfen dort nicht entsorgt werden.
- Ganze und noch verpackte Rollen an Tapeten, die beim Renovieren übrig geblieben sind, können Sie übrigens zum Baumarkt bzw. zum Händler zurückbringen. Allerdings müssen Sie dabei den Kassenbon vorlegen.
- Eine Möglichkeit, Tapete zu entsorgen, ist natürlich der Hausmüll, also die Restmülltonne. Hierbei tritt aber oft das Problem auf, dass die Mülltonne für die anfallende Menge viel zu klein ist. Wenn Sie einen Teil des Tapetenabfalls zwischenlagern können, zum Beispiel in Plastiktüten im Keller, dann spricht eigentlich nichts dagegen, die alten Tapeten nach und nach in die Restmülltonne zu werfen.
- Bei vielen Gemeinden ist es auch möglich, eine Sonderleerung für die Mülltonne als Banderole zu kaufen. So können Sie die Tapeten "in einem Aufwasch" entsorgen. Verpacken Sie alles in Plastiksäcke und versuchen Sie, so gut wie möglich, das Volumen zu verkleinern.
- Haben Sie in der Nähe einen Wertstoffhof oder einen Recyclinghof Ihrer Gemeinde? Auch dort werden alte Tapeten zum Entsorgen angenommen. Allerdings kann es Ihnen passieren, dass die angelieferten Tapeten als Bauabfälle behandelt werden. In einigen Gemeinden kosten größere Mengen Bauabfälle Geld. Erkundigen Sie sich also vorher über die Preise.
Oft bleiben nach dem Renovieren größere Mengen von Tapete übrig. Alte Tapeten sollten Sie nicht …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?