Das Konzept ist der Schlüssel bei der Suche
Um Menschen von einer Idee zu begeistern, ist die Form der Präsentation entscheidend. Ausführlich, schlüssig und objektiv gehalten, steigen die Chancen bei der Suche nach einem Investor. Beginnen Sie, die Idee zu entwickeln, und gehen Sie zunächst mit handschriftlichen Notizen vor. Wenn diese vollständig sind, strukturieren Sie diese und entwickeln Sie eine grafische Präsentation. Beispiele dazu finden Sie in der Literatur zu Grafikprogrammen oder bereits als im Programm hinterlegtes Muster. Sollten Sie auch ein Bankdarlehen zur Verfügung haben, begründen Sie, welchen Zweck eine zusätzliche private Fremdinvestition erfüllt. Wenn Sie kein Bankdarlehen wünschen oder erhalten, begründen Sie dies. Bankdarlehen sind nach wie vor der übliche Weg für eine Firmenfinanzierung.
- Wählen Sie zur Präsentation MS Powerpoint. Dies ist auf den meisten Computern vorhanden.
- Entwickeln Sie eine durchdachte Argumentationskette, warum Ihre Firmenidee erfolgreich sein wird.
- Beginnen Sie mit dem Marktumfeld - warum besteht Bedarf an Ihrer Dienstleistung / Ihrem Produkt, wer ist die Zielgruppe?
- Wie viele weitere Anbieter gibt es? Seit wann sind diese mit welchem Erfolg am Markt?
- Wenn Sie regional begrenzt arbeiten möchten, klären Sie, ob Ihre Firmenidee in Ihrer Region bereits vorhanden ist, und weshalb der Markt einen weiteren Anbieter zulässt.
- Erstellen Sie einen detaillierten "Business Case" über drei Jahre. Für die Prognose sammeln Sie Informationen über Mitbewerber.
- Formulieren Sie, welche Werbemaßnahmen Sie planen - Papier, Rundfunk, Internet. Stellen Sie die entsprechenden Beispiele dazu vor.
- Prüfen Sie, ob Sie Fördermittel erhalten können (ERP-Darlehen). Informationen dazu erhalten Sie bei der IHK
- Welche einmaligen Investitionen sind notwendig? Inventar, IT-Ausstattung, Druckkosten für Werbung, Internetpräsenz, erstmaliger Wareneinkauf - Sie wissen am Besten, welcher Bedarf für Ihre Firmenidee besteht.
- Welche laufenden Kosten entstehen? Miete, Telefon, Versicherungen, Warenzukäufe, Zinsen, Kammerbeiträge, eventuell Löhne und Sozialabgaben.
- Stellen Sie diese Ausgaben unter Berücksichtigung der Abschreibung auf die Anlagegüter den prognostizierten Einnahmen gegenüber.
- Welchen Vereinen, Verbänden oder Gruppen lohnt es sich zur Umsatzsteigerung beizutreten?
- Wenn Sie die Präsentation in elektronischer Form weitergeben, nur als PDF. Minimieren Sie die Risiken, dass jemand damit Missbrauch betreibt.
Möchten Sie sich selbstständig machen und ein eigenes Geschäft gründen, brauchen Sie zuerst eine …
Formulieren Sie die Erwartung an den Investor präzise
Die Suche nach einem Investor setzt voraus, dass klar formuliert ist, welche Erwartungen beide Seiten haben. Will der Firmengründer nur einen Geldgeber und der Investor nur eine Kapitalanlage? Besteht Interesse, dass der Investor auch aktiv in die Geschäftsführung eingreift?
- Nachdem die Präsentation fertiggestellt ist, beginnt die Suche nach einem Investor. Dafür bieten sich mehrere Möglichkeiten an: Stellen Sie mit wenigen Worten Ihre Firmenidee in Anzeigen in überregionalen Tageszeitungen in der Rubrik "Beteiligungen - Geldverkehr" vor. Anfragen bei Vereinen mit potenziellen privaten Investoren, beispielsweise Rotary Club oder Lions Club bieten Gesprächsmöglichkeiten. Formulieren Sie eine Anfrage auf einschlägigen Plattformen im Internet.
- Wenn es bei der Suche nach einem Investor zu einem ersten Gespräch kommt, beschreiben Sie deutlich Ihre Erwartungen an einen Investor - erwarten Sie nur finanzielle Beteiligung, oder auch aktive Mitarbeit?
- Erläutern Sie noch einmal in Worten, warum ein Anleger in Ihre Geschäftsidee investieren soll - schildern Sie noch einmal die Zukunftsaussichten Ihrer Firma.
- Legen Sie die Präsentation erst vor, wenn Sie ein ernsthaftes Interesse bei Ihrem Gesprächspartner feststellen. Ihre Präsentation enthält Ihre Firmenidee mit Ihren Daten - "Ideenklau" kommt auch bei Firmengründern vor.
- Nachdem Sie sich über die Konditionen des Investments geeinigt haben, lassen Sie den Investoren-Vertrag von einem Fachanwalt aufsetzen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?