Alle Kategorien
Suche

Stressfaktor Familie - so finden Sie zusammen

Sie kennen bestimmt auch das Gefühl, wenn Kleinigkeiten das Zusammenleben in der Familie erschweren - niemand hilft Ihnen beim Führen des Haushalts, jeder lässt seinen Kram liegen oder ständig flippt jemand aus, weil Sie ein falsches Wort gesagt haben. Ein paar einfache Tipps können dazu beitragen, das Zusammenleben wieder friedlich und harmonisch zu gestalten.

Finden Sie als Familie wieder zueinander.
Finden Sie als Familie wieder zueinander.

Den Ursachen auf den Grund gehen

Streitigkeiten beruhen oft auf Kleinigkeiten. Jemand lässt seine Socken an der falschen Stelle liegen, räumt seinen Teller nicht vom Tisch oder sein Zimmer nicht auf. Doch aus welchem Grund gehen Ihnen diese Dinge so auf die Nerven und aus welchem Grund reagiert Ihr familiäres Gegenüber so patzig auf Ihre Anmerkungen?

  • Wichtig ist, dass Sie erkennen, wo die Gereiztheit ihren Ursprung hat. Liegt es tatsächlich an liegen gebliebenen Dingen oder einem gewissen Unterton bei Ihrem Gegenüber oder gibt es einen anderen Grund?
  • Was ist das Problem? Machen Sie sich klar, was Sie stört. Ist es der Mangel an Kommunikation und Absprachen, ist es, dass Ihnen niemand im Haushalt hilft, oder sind Sie frustriert durch andere Dinge, beispielsweise durch Situationen in Ihrer Arbeit?

Lösungsmöglichkeiten für den Alltag

Sprechen Sie Ihre Sorgen an. Kommunizieren Sie Ihre Probleme und Vorstellungen. Nicht umsonst heißt es, nur sprechenden Menschen kann geholfen werden. Niemand kann in Ihren Kopf sehen. Sprechen Sie über Ihre Gefühle und fragen Sie, wie es Ihrem Gegenüber mit der Situation geht.

  • Drücken Sie sich in "Ich-Botschaften" aus. Sprechen Sie von sich: "Ich fühle mich gekränkt, wenn ich angeschrien werde." oder "Ich fühle mich eingeschränkt durch die Unordnung." Weisen Sie keine Schuld zu und verwenden Sie keine Verallgemeinerungen, wie beispielsweise "Ich bin wütend, weil Du nie Dein Zimmer aufräumst." oder  "Du machst mich unzufrieden, weil Du ständig meckerst."
  • Das Aufstellen von detaillierten Plänen und Absprachen ist ausgesprochen empfehlenswert. Sie sollten mögliche Sanktionen und Konsequenzen bei Nichteinhaltung in Ihrer Familie absprechen und genaue Aufgabenbereiche abklären. Gehen Sie auch hier auf Wünsche und Vorstellungen der anderen ein.
  • Bemühen Sie sich um Sachlichkeit und einen angemessenen Ton ohne angehobene Lautstärke. Nur so kann eine gemeinsame Lösung gefunden werden. In einer hitzigen Diskussion kann auch mal eine Pause eingelegt werden, wichtig ist jedoch, dass Sie wieder zueinanderfinden und eine Lösung finden.
  • Ein guter Ansatz kann auch sein, eine neutrale Person hinzuzuziehen, die ein Gespräch moderiert und für Balance sorgt. Eine solche neutrale Person kann z. B. ein Freund oder eine Freundin sein. Die Person darf allerdings nicht durch Sie im vorneherein mit dem Problem vertraut gemacht werden, sondern erst, wenn das gemeinsame Gespräch mit den Familienmitgliedern stattfindet.
Teilen: