Sie wünschen sich also einen natürlichen Sichtschutz. Glückwunsch zu dieser Entscheidung, denn das ist allemal schöner, als eine hohe Mauer oder ein Sichtschutz aus Vollholzelementen. Natürlich dauert es ein wenig, bis Ihr gepflanzter Sichtschutz groß und dicht genug ist, um tatsächlich als solcher zu dienen, aber das sollte es Ihnen wert sein.
Sträucher und Hecken als natürlicher Sichtschutz
Dass eine gewöhnliche, möglichst schnell wachsende und regelmäßig beschnittene Hecke einen guten Sichtschutz bildet, ist allgemein bekannt. Abgesehen davon, dass auch sie eine gewissen Zeit benötigt, um hoch genug zu sein, wäre aber doch im Gegensatz zur reinen Liguster-, Deutzien- oder gar Thuja-Hecke eine Anpflanzung von verschiedenen, aufeinander abgestimmten Sträuchern eine viel schönere, dekorativere und aufgelockerte Variante, oder?
- Es gibt eine Vielzahl von blühenden Heckensträuchern, die wunderbar zueinanderpassen, sich in ihrer Blühzeit leicht überschneiden und abwechseln, sodass fast das ganze Jahr immer etwas in Ihrer Hecke blüht. Auch verschiedene Blattfarben und -formen lockern das Bild auf. Suchen Sie Ihre Sträucher gut aus, denn im Gegensatz zu Stauden & Co. sind sie nicht "mal eben so" umzupflanzen, wenn sie merken, dass Sie es doch lieber anders hätten.
- Die meisten der für eine Blühhecke geeigneten Sträucher sind auch als Solitär im Verbund mit passenden Stauden und anderen ein- und mehrjährigen Pflanzen einsetzbar - und das kann in Ihrem Wunsch nach Sichtschutz eben auch innerhalb Ihres Gartens die punktuelle, kleine Variante sein. Ein kleiner Sitzplatz, zugänglich vielleicht durch einen Rosenbogen, an den an einer Seite (oder an beiden) ein solcher Solitärstrauch anschließt - das kann sehr dekorativ wirken.
- Wählen Sie nach Möglichkeit heimische Wildarten, wenn Sie Ihr Sträuchersortiment zusammenstellen. Ausgehend davon, dass fremdländische Gehölze und gezüchtete Sorten heutzutage unsere Gärten fest im Griff haben, wirken inzwischen die Einheimischen fast edler. Außerdem sind sie auch pflegeleichter und haben einen höheren Wert als Lebensraum für Vögel, Insekten und andere Tiere.
Die Thuja occidentalis Rheingold gehört zum Bild unserer Städte und Dörfer. Mit einfacher Pflege …
Und so pflanzen Sie Ihren "Grünen Paravent"
- Der späte Sommer bis hinein in den zeitigen Herbst ist die beste Pflanzzeit für die meisten Gehölze, also Sträucher, Bäume, Rosen etc. Dann nämlich ist noch genug Zeit, bei nicht so großer Hitze und vergleichsweise viel Feuchtigkeit bis zum eintretenden Winter gut anzuwachsen und kräftige Wurzeln auszubilden, die die kalte Jahreszeit unbeschadet überstehen.
- Ausnahmen, was Sträucher angeht, sind frostempfindliche Pflanzen (wie zum Beispiel der Hibiskus oder auch die Hortensie), die man lieber im Frühling pflanzen sollte. Dann muss aber unbedingt auf gutes Bewässern und gegebenenfalls im Sommer auf Hitze- und Sonnenschutz geachtet werden.
- Denken Sie beim Pflanzen daran, dass kleine Büsche und Sträucher mehr oder weniger schnell wachsen - was sie aus Sichtschutzgründen ja auch sollen - und pflanzen Sie sie deshalb nicht zu dicht. Das Pflanzloch sollte etwa doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen sein, der Abstand zwischen den Sträuchern eine halbe sogenannte Wuchsbreite. Fragen Sie im Zweifel den Gärtner, von dem Sie Ihre Sträucher beziehen.
- Wässern Sie den Wurzelballen gut, kürzen Sie gegebenenfalls noch die Wurzeln etwas (dann verzweigen sie sich später schneller und mehr), setzen Sie den Strauch ein, drücken die Erde gut fest (Vorsicht beim Festtreten!), gießen Sie ausgiebig, damit die Wurzeln gut eingeschlemmt sind und keine Luftblasen bleiben. Von Vorteil ist auch ein kleiner Gießrand.
Eine blühende Hecke aus den verschiedensten Sträuchern ist nicht nur ein besonders dekorativer Sichtschutz für Ihren Garten oder für bestimmte Teile Ihres Gartens, sie ist auch Lebensraum für viele Tiere, Bienenwiese und Tummelplatz für Schmetterlinge. Suchen Sie die einzelnen Sträucher, die Sie pflanzen möchten, sorgfältig aus - damit das Jahr über immer etwas blüht und alles gut zusammenpasst. Dann werden Sie in kurzer Zeit viel Freude an Ihrer bunten, vielfältigen Hecke haben, die eigentlich gar keine ist. Und bis der Sichtschutz groß genug ist: Wie wär's mit einem Garten-Paravent?
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?