Wohnungswechsel in der Steuererklärung geltend machen
- Für die Steuererklärung 2010 hat der Gesetzgeber den Steuerzahlern neue Pauschbeträge bei Umzügen eingeräumt.
- Das Schöne ist, dass nicht nur Umzüge aus beruflichen Gründen abgesetzt werden können. Beruflich sind Umzüge begründet, wenn sich die Fahrt zum Arbeitsplatz und zurück um wenigstens eine Stunde am Tag verringert. Gegen Einzelnachweis konnten Maklerkosten, doppelte Mietzahlung während der Umzugsphase und Umzugskosten geltend gemacht werden. Wer keine Einzelnachweise vorlegen möchte, greift auf die Pauschbeträge zurück. Diese lauten wie folgt: Kinderlose Alleinstehende 636 Euro, für mitziehende nahe Verwandte oder Lebenspartner weitere 280 Euro, Verheiratete oder Alleinstehende mit Kindern können den Umzug mit 1.271 Euro in der Steuererklärung angeben.
- Wer innerhalb der letzten fünf Jahren zum zweite Mal gezwungen war, aus beruflichen Gründen umzuziehen, hat höhere Pauschbeträge zur Verfügung. Kinderlose Alleinstehende können 954 Euro pauschal absetzen, für mitziehende nahe Verwandte oder Lebenspartner stehen weitere 420 Euro zur Verfügung. Verheiratete oder Alleinstehende mit Kindern setzen für den Umzug in der Steuererklärung eine Pauschale von 1.907 Euro an.
Privater Umzug fällt unter haushaltsnahe Dienstleistungen
Bislang waren private Umzüge auch reine Privatsache. Eine Möglichkeit, den Umzug in der Steuererklärung anzugeben, existierte nicht. Mit der Einführung der Absetzbarkeit haushaltsnaher Dienstleistungen ist das jetzt möglich.
- Die Kosten für Ihren privaten Umzug können Sie mit 20 Prozent aus maximal 20.000 Euro geltend machen. Immerhin bis zu 4.000 Euro können in der Steuererklärung angegeben werden.
- Voraussetzung dafür ist, dass es sich um die Kosten für die Spedition handelt.
- Es muss eine Rechnung vorliegen und die Bezahlung auf ein Konto des Spediteurs nachgewiesen werden.
- Barzahlungen, auch gegen Quittung, werden nicht anerkannt.
- Die Miete für einen selbst gefahrenen PKW können Sie nicht angeben, da es sich hier nicht um eine Dienstleistung handelt.
Wer einen Jobwechsel anstrebt, kann bei seiner Steuererklärung viele anfallende Kosten bzgl. eines …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?