Was verbirgt sich hinter Sternanis?
Haben Sie sich auch schon gefragt, inwiefern Sternanis etwas mit dem herkömmlichen Anis zu tun hat? Geht es um Sternanis, taucht meist gleichzeitig die Frage nach der Verwandtschaft zum etwas bekannteren Anis auf. Sternanis erinnert zwar geschmacklich an Anis - botanisch betrachtet haben beide Früchte jedoch nicht viel gemeinsam.
- Während Anis zu den Doldengewächsen gehört, wird Sternanis der Familie der Sternanisgewächse zugeordnet.
- Der Sternanis ist ein immergrüner, bis zu 20 Meter hoch wachsender Baum, dessen verholzte Balgfrüchte als Gewürz genutzt werden.
- Die hübsch anzusehenden Sternanisfrüchte machen ihrem Namen alle Ehre - sie weisen sieben bis acht sternförmig angeordnete Taschen auf, die jeweils mit einem braunen, glänzenden Samenkorn ausgestattet sind.
Geschmack und Inhaltsstoffe der würzigen Frucht
- Sternanis schmeckt süß-würzig und erinnert an den Geschmack von Anisaroma und Lakritze.
- Die Frucht verdankt ihren typischen Anisgeschmack dem Anethol, einem ätherischen Öl, welches mit 80 bis 90 Prozent im Sternanis vorkommt.
- Es wirkt als Duft- und Aromastoff zugleich. Den Duftstoff nehmen Sie am besten dann wahr, wenn Sie an einer ganzen Sternfrucht riechen.
- Neben Anethol enthält Sternanis noch weiter Substanzen, wie Estragol und Anisaldehyd sowie Naturstoffe aus der Gruppe der Terpene und Flavonoide.
Die Kaffir-Limette ist ein beliebtes Gewürz und Heilkraut in Südostasien. Sie ist nur schwer …
Sternanis als Heilmittel
Die ätherischen Öle und sonstigen Inhaltsstoffe von Sternanis sorgen nicht nur für einen aromatischen Geschmack als Gewürz, sondern verzeichnen auch als Heilmittel gesundheitsfördernde Wirkungen.
- So macht Sternanis fetthaltige und scharfe Gerichte bekömmlicher. Das Gewürz lindert aber auch Bauchschmerzen, wirkt dem Völlegefühl entgegen und ist hilfreich bei Verdauungsbeschwerden sowie Blähungen.
- Darüber hinaus nehmen die ätherischen Öle positiven Einfluss auf das Krankheitsgeschehen bei Erkältungen, Halsschmerzen, Husten, Nasennebenhöhlen- und Ohrenentzündungen.
Das Würzmittel als ganze Frucht oder in Pulverform verwenden
Möchten Sie Sternanis als Gewürz für die Speisezubereitung verwenden, können Sie sowohl Pulver als auch ganze Früchte verwenden.
- Damit das Aroma lange erhalten bleibt, sollten Sie das Pulver luft- und lichtdicht in einem gut verschließbaren Behältnis aufbewahren.
- Wollen Sie das typische Aroma von Sternanis pur und frisch genießen, können Sie eine ganze Frucht gut mit einem Mörser zerstoßen.
- Ebenso besteht die Möglichkeit, Sternanis im Ganzen dem Gericht zuzufügen und mitgaren zu lassen.
Verwendung von Sternanis in der Küche
- Sternanis ist das klassische Gewürz für die Weihnachtsbäckerei, insbesondere für Lebkuchen.
- Das Gewürz bildet zudem die Grundlage verschiedener asiatischer Würzmischungen.
- Mit Sternanispulver können Sie Plätzchen, Gebäck und Pudding verfeinern.
- Als Würzmittel passt es auch sehr gut an Pflaumenmus.
- Sternanis kommt bei asiatischen Fleischspeisen, wie zum Beispiel bei der Zubereitung einer Pekingente zur Anwendung. Ebenso passt das Gewürz an Gerichte aus Schweinefleisch.
Sternanis ist ein typisch nach Anis schmeckendes Gewürz, welches nicht nur zur Weihnachtszeit Beachtung verdient.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?