Alle Kategorien
Suche

Steinwand-Imitat installieren - so gelingt's

Steinwand-Imitate sind eine gute Möglichkeit, Wandflächen zu verschönern. Die meisten Systeme sind auch für ungeübte Heimwerker kein Problem, wenn Sie damit Wände verschönern möchten.

Ist die Steinwand echt oder imitiert?
Ist die Steinwand echt oder imitiert? © Rainer Sturm / Pixelio

Was Sie benötigen:

  • Je nach System verschieden

Steinwände - Imitate für innen und außen

Die meisten Steinwand-Imitate können Sie sowohl im Außenbereich als auch im Innenbereich anwenden. Aber Sie sollten genau hinsehen, was Sie verwenden möchten:

  • Tapeten im Steinwand-Look sind nur für den Innenraum geeignet und die Optik ist halt meist nur einer echten Steinwand etwas ähnlich.
  • Verblendsteine können Sie für innen und außen verwenden, diese werden wie Fliesen verklebt. Aber hier gibt es immer optische Probleme an Mauerecken. Eine gemauerte Ecke hat ein typisches Aussehen, das Sie mit diesen Steinwand-Imitaten nicht nachgestalten können.
  • Besser sind Kunststein-Wandpaneele oder Verbundplatten, bei denen Sie auch fertige Ecken geliefert bekommen. Auch diese Systeme werden in der Regel wie Fliesen verklebt.
  • Etwas komplizierter sind vollflächige Außengestaltungen mit Steinwand-Imitaten. Hier sollten Sie auf hinterlüftete Verkleidungen in Verbindung mit Vollwärmeschutz setzen. Das hebt auch den Wert des Hauses. Auch diese Systeme gibt es mit perfekten Ecken.

Installation von hinterlüfteten Steinwand-Verblendungen

  • Wichtig ist, dass es einen ausreichenden Abstand zwischen dem Steinwand-Imitat und der echten Wand gibt. Das erzielen Sie mit speziellen Fassadensystemen oder indem Sie eine Dämmung mit einer Querlattung anbringen und darauf die senkrechte Lattung, an der die Steinwand-Paneele fixiert werden. Mit Lattung und Konterlattung alleine können Sie die Paneele aber nicht so befestigen, dass es keine störenden Schrauben oder Klammern an der Oberfläche gibt.
  • Weniger Arbeit macht es, wenn Sie Spezialschienen verwenden. In diese müssen Sie die Platten einhängen. Die meisten Steinwand-Imitate für außen müssen in Schienen so installiert werden. Vorteil ist, dass Sie dabei auf die Querlattung verzichten können und Hinterlüftung gewährleistet ist. Außerdem bekommen Sie so eine Steinwand, an deren Oberfläche keine Befestigungspunkte zu sehen sind.
  • Denken Sie bei hinterlüfteten Fassaden daran, dass oben und unten Spalten verbleiben müssen, die mit engmaschigen Gittern verschlossen werden müssen, weil sich sonst Mäuse, Ratten oder Ungeziefer dort ansiedeln würden.

Anbringen von geklebten Stein-Imitaten

  • Prüfen Sie, ob der Untergrund eben und tragfähig ist, damit Sie eine haltbare und ebene Steinwand erhalten. Wenn nötig, spachteln Sie Vertiefungen aus und tragen eine zum System passende Grundierung auf.
  • Meist werden die Platten mit herkömmlichem Fliesenkleber verklebt, es gibt aber auch Systems, für die Sie Spezialkleber vom Hersteller kaufen müssen.
  • Der Kleber wird entweder dick auf die Wand aufgetragen und dann mit einer Zahnspachtel gleichmäßig gekämmt oder bei anderen Platten auf der Rückseite der Steinplatten. Achten Sie auf die Verarbeitungshinweise des Herstellers der Platten, es gibt da Unterschiede.
  • Meist müssen Sie nicht verfugen, da die Steinwand-Imitate komplett mit Fugen versehen sind. Auch hier sollten Sie sich das System vorher anschauen und auf die entsprechenden Hinweise der Hersteller achten.

Insgesamt sind Steinwand-Imitate leicht anzubringen und dank der Eckelemente auch an Mauerecken kein Problem.

Teilen: