Was Sie benötigen:
- Messer
- Bürste
- Korb
- Pilzbestimmungsbuch
Steinpilz-Saison - so nutzen Sie sie goldrichtig
- Gehen Sie im Herbst Pilze sammeln. Das ist die Pilzsaison, also die ideale Jahreszeit zum Steinpilzsammeln.
- Statten Sie sich mit einem Messer aus. Ein scharfes Küchenmesser oder Taschenmesser leistet Ihnen die notwendigen Dienste. Wenn Sie es praktisch lieben, dann besorgen Sie sich im Handel sog. Pilzmesser, die auf der einen Seite mit einer Klinge und auf der anderen Seite mit einer Bürste ausgestattet sind. Statt dieses Spezialmessers tut's aber auch eine schlichte Küchenbürste oder eine Pilzbürste.
- Statten Sie sich mit einem Korb aus. Sie sollten Pilze keinesfalls in Tüten sammeln. Sie sind empfindlich, vergammeln schnell und in einem Korb gesammelt können Sie das verzögern.
- Pilze finden Sie so gut wie überall. Allerdings wachsen Sie bevorzugt an bestimmten Stellen. Jedoch bekommen Sie diese nicht so leicht von Pilze sammelnden Mitmenschen verraten. Am besten entwickeln Sie sich zu einem passionierten Pilzesammler und dann entdecken Sie im Laufe Ihrer Pilzsammlerkarriere schon von allein so nach und nach die ergiebigen Stellen. Orientieren Sie sich als Anfänger an mitten im Wald geparkten Autos. Denn das sind oft die Autos von Pilz- und Beerensammlern.
- Über die Beachtung der Pilzsaison hinaus, müssen Sie das Wetter beobachten. Wenn es feucht ist und viel geregnet hat, dann werden Sie erfolgreicher fündig. Achten Sie also auf das Wetter und ziehen Sie los, nachdem es ein paar Tage lang geregnet und/oder lange feuchtes Wetter geherrscht hat.
- Steinpilze finden sich oft in der Nähe des Fliegenpilzes. Er braucht einen ähnlichen Boden. Wenn Sie also einen Fliegenpilz orten, ist oft der Steinpilz nicht weit.
- Wenn Sie Steinpilze sammeln, dann sind Sie als Anfänger besonders in Gefahr, diesen Pilz zu verwechseln (das ist auch bei Pfifferlingen, Semmelstoppelpilzen und Maronenröhrlingen der Fall). Es ist keinesfalls ausreichend, wenn Sie jetzt hier in Worten beschrieben bekommen, wie der Steinpilz aussieht und wie die Pilze aussehen, die sie mit ihm verwechseln können. Ein Bild sagt hier wahrlich mehr als tausend Worte. Besorgen Sie sich ein vernünftiges Pilzbestimmungsbuch.
- Nehmen Sie auf Ihre Steinpilzsammeltour immer auch ein paar unbekannte Pilze mit und versuchen Sie, diese zu bestimmen. So bekommen Sie im Laufe der Zeit mehr Erfahrung und Sicherheit.
- Nehmen Sie ggf. Pilzberatungstermine wahr. Die werden immer angeboten.
- Sie dürfen übrigens nur so viele Pilze sammeln, wie Sie auch verspeisen. Was darüber hinausgeht, wird als Gewerbe klassifiziert und ist nicht erlaubt.
- Wie Sie die Steinpilze nun pflücken, ist nicht so entscheidend. Ob Sie sie aus dem Boden drehen - vorsichtig, nicht rausreißen - oder abschneiden, das bleibt Ihnen überlassen.
- Bevor Sie Ihre Steinpilze in den Korb legen, sollten Sie sie putzen. Deswegen ist die Bürste notwendig. Befreien Sie den Pilz von Erde, Nadeln, Blättern etc. Schneiden Sie die faulen und madigen Stellen heraus.
Sie wachsen nicht auf Steinen, wie der Name vielleicht suggerieren mag. Steinpilze haben ein …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?