Was Sie benötigen:
- Stegplatten
- Aluprofile
- Dichtungen
- Schrauben
- Säge
- Bohrmaschine
Das sollten Sie über Stegplatten wissen
Es gibt verschiedene Ausführungen von Stegplatten, die sich durch unterschiedliche Dicke, Lichtdurchlässigkeit, UV-Beständigkeit und Härte unterscheiden. Damit diese Platten lange schön bleiben, sollten Sie sich für eine Wetterbeständige, schlagfeste und UV-beständige Variante entscheiden.
- Lagern die die Stegplatten auf jeden Fall an einem geschützten Platz auf ebenem Untergrund. Ziehen Sie die Schutzfolie erst beim Verlegen ab. Dann sind die Platten vor Beschädigungen bei den Bauarbeiten geschützt.
- Bohren Sie Stegplatten mit einem spitzen Bohrer, wenn Sie Löcher für Schrauben benötigen. Dabei müssen die Löcher minimal größer als die Schrauben sein, weil Stegplatten sich dehnen. Zu kleine Schraublöcher können die Platten später reißen lassen.
- Welche Zugaben Sie benötigen, erfahren Sie vom Hersteller der Platten oder einem Beipackzettel. Entfernen Sie die Späne nach dem Bohren sofort mit sauberer, ölfreier Druckluft oder von Hand. Bohren Sie die Platten nicht innerhalb eines 4 cm breiten Randstreifens an.
- Geschnitten werden Stegplatten mit einem scharfen Messer oder mit einem Sägeblatt aus Hartmetall oder Schnelldrehstahl. Günstig ist eine Handkreissäge, zur Not geht es aber auf mit der Stichsäge.
- Versiegeln Sie die offenen Stirnseiten mit Aluprofilen, nachdem Sie diese zusätzlich mit einem Flo-Klebeband versehen haben. So verhindern Sie, dass Insekten in die Hohlkammern eindringen.
- Stegplatten werden üblicherweise in einer Breite von einem Meter geliefert, wenn das Dach ein Maß im gebrochenen Meterbereich hat, ergänzen die diese Bereiche durch je eine geschnittene Platte am Anfang und am Ende (Beispiel: Dachbreite 4,60 m = 0,30 m + 4 x 1 m + 0,30 m).
Der selbst gebaute Schuppen steht, aber etwas Wichtiges fehlt noch - die Überdachung. Attraktiv, …
Verlegen der Platten auf einem Holzunterbau
- Bauen Sie einen geeigneten Unterbau aus Holz, an dem auch ein geeigneter Wasserablauf befestigt ist.
- Bringen Sie das Wandprofil und die Unterteile der zweiteiligen Rand- und Mittelprofile an den Sparren an. Ziehen Sie die Gummidichtungen ein.
- Ziehen Sie nun die Schutzfolie von den Stegplatten ab, die Seite, wo die beschriftete Folie ist, müssen Sie nach oben verlegen, weil diese Seite die UV-Beständigkeit aufweist.
- Kleben Sie an die Stirnseite der Stegplatten, die zur Wand zeigt, ein ungelochtes Floh-Band und an die andere das gelochte Floh-Band. Nun ist die Stegplatte für das Verlegen vorbereitet.
- Legen Sie die Stegplatten in die Profile ein und schrauben die Unterteile der Profile an. Das geht nur mit einer Hilfsperson. Stecken Sie die U-Profile als Kantenabschuss auf die offenen Vorderseiten und versiegeln Sie den Übergang von Stegplatten zu den Profilen mit Spezialsilikon.
- Drücken Sie nun die Gummidichtung in das Wandabschlussprofil. Die Dichtung muss auf den Stegplatten aufliegen. Befestigen Sie nun noch die Profilabschlusswinkel an den Mittel- und Randprofilen, damit die Stegplatten nicht herausrutschen können.
Verlegen von Stegplatten bei einem Metallunterbau
- Verwenden Sie ein System, bei dem alle Komponenten, einschließlich des Dachunterbaus zusammenpassen und bauen einen Unterbau, der mit dem Wandanschlussprofil, einem Rinnenprofil und den Randtraversen abschließt. Setzen Sie die übrigen Traversen ein und schieben diese an den exakten Platz. Befestigen Sie diese.
- Ziehen Sie an den Rändern der Stegplatten die Schutzfolie ab und bekleben die Stirnseiten wie bereits beschrieben mit den Floh-Bändern. Zur Hausseite verkleben Sie die Stirnseite mit einem groben Tape und zur Rinnenseite mit einem feinen Tape. Bringen Sie an dieser Seite auch das Abtropfprofil mit der Tropfkante nach unten an.
- Decken Sie das Rinnenprofil mit einer Decke ab, damit Sie die Stegplatten beim Verlegen nicht verkratzen. Heben Sie nun eine Platte nach der anderen über das Rinnenprofil und schieben diese zwischen die Traversen. Die Abtropfkante muss, wenn die Stegplatten richtig liegen, auf dem Rinnenwinkel liegen.
- Drücken immer, wenn Sie eine Platte eingelegt haben, die Gummidichtungen in die Profile, dann brauchen Sie später nicht auf das Dach um die Dichtung von oben einzusetzen.
Stegplatten kann man also nicht nur auf Dächern verlegen, sondern auch sehr schön im Dach integrieren.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?