Alle Kategorien
Suche

Staubsauger reparieren - so gehen Sie vor

Ein Staubsauger wird in der Regel als funktionierendes Haushaltsgerät wahrgenommen. Dass dieses auch mal defekt sein kann, merkt man in der Regel erst, wenn der Staubsauger nicht mehr wie gewohnt funktioniert. Oftmals müssen Sie ihn nicht für teures Geld reparieren lassen oder einen neuen kaufen. Lokalisieren Sie erst einmal, woher der Fehler kommt. Wenn Sie das herausgefunden haben, können Sie meist auch recht einfach Ihren Staubsauger selbst reparieren.

Oftmals kann ein Staubsauger selbst repariert werden.
Oftmals kann ein Staubsauger selbst repariert werden.

Was Sie benötigen:

  • Multimeter
  • Stock
  • Drahtbügel
  • Schmierfett

Die Fehlerquelle beim Staubsauger lokalisieren

Wichtig ist es, zuerst einmal die Fehlerquelle zu lokalisieren, sofern diese noch nicht bekannt ist. Hierzu sollten Sie schrittweise alle Möglichkeiten durchgehen, bis Sie den Verursacher gefunden haben.

  1. Schauen Sie zuerst, ob sich der Staubsauger einschalten lässt. Wenn der Staubsauger gar nicht erst angeht, sollten Sie den Stromfluss überprüfen.
  2. Eine weitere Fehlerquelle kann auch sein, dass der Staubsauger zu wenig Saugkraft hat oder laute und ungewohnte Geräusche von sich gibt.
  3. Prüfen Sie, ob der Staubbeutel oder Filter erneuert werden muss und ob etwa eine Verstopfung im Schlauch vorliegt.
  4. Überprüfen Sie die Bürstenrolle. Dies geht am besten, wenn der eingeschaltete Staubsauger umgedreht wird, da sich die Rolle an der Unterseite befindet. Dreht sich diese nicht oder unregelmäßig, sollte die Bürste ausgewechselt werden.
  5. Der Motor sollte ebenfalls überprüft werden. Auch er ist eine häufige Fehlerquelle bei Staubsaugern.
  6. Wenn Sie alle diese Punkte überprüft haben, sollten Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit herausgefunden haben, wo sich der Fehler oder Schaden befindet. Im nächsten Schritt kann der Fehler nun behoben werden.

Reparieren und Beheben der einzelnen Fehlerquellen

Nachdem Sie die Fehlerquelle lokalisiert haben, können Sie so an die Reparatur bei den einzelnen Punkten herangehen.

  • Lässt sich der Staubsauger nicht einschalten, sollten Sie den Stromfluss prüfen. Folgen Sie dafür dem Stromfluss, am besten mit einem Multimeter. Dieser ermöglicht das lokalisieren von offenen Schaltkreisen. Der Stromkreis erstreckt sich vom Stecker über den Schalter zum Motor und von dort wieder zurück zum Stecker. Säubern Sie gegebenenfalls die einzelnen Kontakte und ersetzen Sie die Teile, welche den Stromfluss unterbrechen. Achten Sie dabei darauf, dass bei den Arbeiten der Staubsauger nicht am Strom angeschlossen ist.
  • Gibt der Staubsauger seltsame Geräusche von sich, kann die Ursache eine Verstopfung im Schlauch sein. Diese Ursache können Sie einfach reparieren. Die Verstopfung können Sie vorsichtig mit einem dünnen Stil oder zurechtgebogenen Kleiderbügel lösen. Achten Sie darauf, dass Sie dabei den Schlauch nicht beschädigen. Nachdem die verstopfte Stelle wieder frei ist, sollte der Staubsauger wie gewohnt funktionieren.
  • Liegt die Fehlerquelle bei der Bürste, sollten Sie diese ersetzen. Hierzu muss das Bürstengehäuse geöffnet werden. Trennen Sie dann die Bürste von den Kabeln. Tauschen Sie die Bürste durch ein neues, passendes Modell aus und verbinden Sie die Kabel wieder. Die Fehlerquelle sollte nun behoben sein.
  • Am schwierigsten ist es, wenn der Motor defekt ist. Versuchen Sie es erst einmal damit, die Lager zu schmieren. Auch die Achse muss so eingestellt sein, dass sie genug Spiel hat. Ist wirklich der Motor an sich defekt, sollten Sie überlegen, ob es sich lohnt, den Staubsauger zu reparieren. Die Kosten für einen neuen Motor sind meist so hoch, dass sich auch ein neuer Staubsauger lohnen würde.
Teilen: