Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Mietverträge mündlich abzuschließen. Denn auch in dieser Form ist er wirksam. In der Mehrzahl werden Mietverträge in schriftlicher Form abgeschlossen, generell für beide Vertragsparteien (Mieter und Vermieter) zu empfehlen.
Den "einen" Standardmietvertrag gibt es nicht
- Wenn Sie die passende Wohnung gefunden haben und sich mit dem zukünftigen Vermieter einig geworden sind, fehlt nur noch vertragliche Regelung des Mietverhältnisses. Auch im Mietrecht gilt der Grundsatz: Unterschreiben Sie den Mietvertrag nicht sofort. Nehmen Sie den Vertrag zum genauen Durchlesen mit nach Hause, erst wenn Sie alles verstanden haben, setzen Sie die Unterschrift.
- Sie werden häufig vom Vermieter hören, dass das ein Standardmietvertrag sei, den Sie üblicherweise gleich unterschreiben könnten. Sie sollten dazu wissen: Einen echten Standardmietvertrag gibt es in dem Sinne gar nicht. Egal ob es sich dabei um ein kostenloses oder kostenpflichtiges Muster handelt. Es gibt (wenigstens fünf bis zehn) unterschiedliche Mietvertragsformulare und Muster-Vordrucke, die verschiedene Möglichkeiten zum Ausfüllen bieten.
Mieterbund für Mieter erste Adresse
- Die Mehrzahl der Mietverträge ist von Interessenverbänden wie zum Beispiel "Haus und Grund" oder dem "Deutschen Mieterbund" erstellt. Sie können grundsätzlich davon ausgehen, dass das Vertragswerk vom Mieterbund Mietern freundlicher gesonnen ist, als der Vertrag von den Haus-und-Grund-Eigentümerverbänden.
- Daneben gibt es weitere Einheitsverträge, die versuchen, den Interessen von Mieter und Vermieter gerecht zu werden.
- Als Mieter dürfte der Mieterbund der erste Ansprechpartner für einen Mietvertrag sein. Auf dessen Webseite finden Sie neben einem Vertrag zum direkten Ausdrucken noch eine Online-Version, die Sie sofort ausfüllen können. Sie sollten diesen in jedem Fall als vergleichendes Gegenstück zum Vertragsentwurf des Vermieters verwenden.
- Treten dort ungewöhnliche Besonderheiten auf, sprechen Sie mit dem Vermieter oder wenden sich an den Mieterbund.
Auch wenn Sie eine gute Bonität besitzen, wird Ihr Vermieter in aller Regel trotz Ihrer …
Tipp: Die Mietkaution müssen Sie nicht mehr selbst bezahlen, wenn Sie eine Bank bzw. Versicherung um eine Mietkaution ersuchen. Der Vermieter besitzt die gewünschte Sicherheit, kostenlose Bonitätsprüfung inklusive. Sie behalten Ihr Bares.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?