Alle Kategorien
Suche

Staatsstrukturprinzipien - was Sie darüber wissen sollten

Sie möchten sich politisch weiterbilden und haben den Begriff der Staatsstrukturprinzipien schon einmal gehört, können sich aber nicht viel darunter vorstellen? Die folgende Definition wird Ihnen helfen, in Zukunft mitreden zu können.

Es gibt viele unterschiedliche Staatsformen.
Es gibt viele unterschiedliche Staatsformen.

Staatsstrukturprinzipien, auch Staatsformmerkmale, sind Merkmale, welche die wichtigsten Eigenschaften eines staatlichen Gemeinwesens aufzeigen und eine Staatsform in ihren Prinzipien bestimmt.

Staatsstrukturprinzipien der Bundesrepublik Deutschland

  • In Artikel 20. des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland werden folgende Staatsstrukturprinzipien geregelt: Die Demokratie, die Republik, der Bundesstaat, der Sozialstaat und schließlich der Rechtsstaat.
  • Diese Staatsstrukturprinzipien unterliegen der Ewigkeitsgarantie. Das bedeutet, diese können auch durch ein verfassungsänderndes Gesetz nicht verändert oder sogar abgeschafft werden (Artikel 79. Absatz 3. des Grundgesetzes).

Zusammenhang mit dem Staatsziel

  • Das Staatsziel ist das Ziel, welches ein jeder Staat versucht zu erreichen. Staatsziele werden in der Verfassung eines Landes definiert und durch Verordnungen oder Gesetze umgesetzt.
  • Die Staatsziele unterscheiden teilweise innerhalb eines Landes. So gibt es in Deutschland sogar Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern.

Möglichkeiten der politischen Bildung

Wenn Sie Interesse an Politik haben und das gesamte politische Konstrukt besser verstehen möchten, dann gibt es viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden.

  • Fragen Sie an Volkshochschulen nach Politikkursen. Eine Volkshochschule gibt es in jeder größeren Stadt.
  • Suchen Sie Diskussionsrunden auf, welche sich beispielsweise monatlich treffen und reden Sie mit. Solche Gruppen finden Sie in Ihrer lokalen Zeitung oder auch im Internet.
Teilen: