Alle Kategorien
Suche

SSD vs. HDD - die Festplattentypen im Vergleich

SSDs sind die neuen, modernen Festplatten, die die klassischen HDDs ablösen sollen. Und in der Tat besitzen SSDs gegenüber HDDs viele Vorteile, sind aber auch noch deutlich teurer. In diesem Vergleich SSD Vs. HDD sollen Sie die Unterschiede der beiden Techniken verstehen lernen.

SSDs sind moderne Festplatten ohne bewegliche Teile.
SSDs sind moderne Festplatten ohne bewegliche Teile.

Die klassische HDD und ihre Technik

  • HDD (Hard Disk Drive) beschreibt die Technik der klassischen, drehenden Festplatte. Dabei handelt es sich um einen magnetischen Datenträger, auf dem durch einen Arm Daten an bestimmten Punkten des Datenträgers abgelegt und dann von dort aus wieder ausgelesen werden können (ähnlich einer CD/DVD).
  • Die Technik ist ausgereift und erlaubt mittlerweile eine sehr hohe Datendichte, was zu Speicherkapazitäten von 3 TB und mehr pro Festplatte führt. Der Preis pro Gigabyte ist dadurch sehr gering und HDDs sind der optimale Weg zum Speichern von großen Datenmengen.
  • Der Flaschenhals bei den meisten HDDs ist jedoch die Datenübertragungsrate, die durch die Drehgeschwindigkeit der Platte selbst und der Bewegung des Kopfes in der Festplatte eingeschränkt bleibt. Zudem sind immer schneller drehende Festplatten anfälliger gegen äußere Einflüsse wie Stöße o.ä. 
  • HDDs sind daher optimal für das Sichern großer Datenmengen, aber nur bedingt geeignet für das sehr schnelle Lesen und Schreiben von Dateien, was das Arbeiten auf HDDs, je nach Programm, deutlich verlangsamt. Hier kommen SSDs ins Spiel.

HDD vs. SSD - SSDs als schnelle und leise Alternative

  • SSD (Solid State Drive) ist die konsequente Weiterentwicklung der Flash-Speichertechnologie. Eine SSD ist im Grunde wie ein großer USB-Stick, der über die schnelle SATA-Schnittstelle angebunden wird.
  • SSDs haben in diesem Zusammenhang gleich mehrere Vorteile: Es gibt keine beweglichen Teile, die durch Verschleiß ausfallen können. Dadurch ist der Stromverbrauch insgesamt niedriger. SSDs erzeugen keinerlei Geräusche im Betrieb und durch den Wegfall beweglicher Teile und der Flash-Technologie sind die Zugriffs-, Lese- und Schreibgeschwindigkeiten deutlich höher als bei HDDs.
  • Als Nachteil fällt jedoch noch immer der hohe Preis ins Gewicht, der deutlich über den Preisen pro Gigabyte einer HDD liegt. Aus diesem Grund ist beim Vergleich HDD vs. SSD zuerst darauf zu achten, wie Sie selber die Festplatte nutzen.
  • HDD oder SSD sollte außerdem keine Entweder-oder-Entscheidung sein, da sich die beiden Technologien sehr gut kombinieren lassen. Wenn Sie Ihren Rechner mit einer schnellen SSD als Startfestplatte ausstatten, werden alle Programme (inkl. des Betriebssystems selbst) deutlich schneller ausgeführt und gestartet. Große Datenmengen, wie Filme oder Musikbibliotheken, können Sie aber weiterhin auf einer großen, drehenden HDD sichern. Auf diese Weise nutzen Sie die Vorteile beider Technologien.
  • Es existieren sogar Hybrid-Laufwerke, welche in einem Festplattengehäuse sowohl eine drehende Festplatte als auch einen Flash-Speicherchip verbaut haben. So benötigen Sie nicht mal mehrere Einbauplätze für mehrere Festplatten.
Teilen: