Alle Kategorien
Suche

SSD-Festplatte einrichten - so geht's

Eine SSD-Festplatte besitzt im Gegensatz zu herkömmlichen Festplatten keine beweglichen Teile wie Magnetplatten oder Schreib-Lese-Köpfe. Das Einrichten diese Festplatten unterscheidet sich aber nicht wesentlich von herkömmlichen Festplatten.

SSD-Festplatten enthalten Speicherchips statt Magnetplatten
SSD-Festplatten enthalten Speicherchips statt Magnetplatten © gnubier / Pixelio

Was Sie benötigen:

  • SSD-Festplatte

Solid-State-Drive (SSD) Festplatten

  • Als SSD-Festplatten werden solche Festplatten bezeichnet, in denen keine beweglichen Teile verbaut wurden.
  • Diese Festplatten besitzen keine Magnetplatten oder Schreib-Leseköpfe.
  • Stattdessen werden in SSD-Festplatten Speicherchips zur Speicherung der Daten eingebaut.
  • Dadurch eignen sich diese Festplatten besonders für den Einsatz in mobilen Geräten, da sie erschütterungsunempfindlich sind.
  • Ein weiterer Vorteil von SSD-Festplatten ist der, dass diese absolut geräuschlos arbeiten und in den meisten Fällen weniger Wärme erzeugen.
  • Das Einrichten solche Festplatten unterscheidet sich nicht wesentlich von dem Einrichten herkömmlicher Festplatten.
  • Auch SSD-Festplatten werden partitioniert und formatiert, genauso wie es bei herkömmlichen Festplatten mit Magnetscheiben der Fall ist.

Das Einrichten von SSD-Festplatten

  1. Wird eine SSD-Festplatte in einem PC oder Laptop als Systemlaufwerk eingebaut, so muss diese wie eine herkömmliche Festplatte eingerichtet werden. Das BIOS des Computers erkennt die Festplatte, und Sie brauchen eine Installations-CD Ihres Betriebssystems.
  2. Mit dieser starten Sie den Rechner, partitionieren und formatieren die Festplatte und installieren auf ihr das gewünschte Betriebssystem. Danach können Sie die SSD-Festplatte genauso nutzen, wie jede andere Festplatte auch.
  3. Befindet sich die SSD-Festplatte in einem externen Gehäuse, welches über den USB-Anschluss mit dem PC verbunden ist, so müssen Sie diese erst einmal mit dem PC verbinden und vom Betriebssystem als externen Datenträger erkennen lassen.
  4. Anschließend rufen Sie unter Start und Einstellungen die Systemsteuerung auf und klicken dort erst die Verwaltung und danach die Computerverwaltung an. Danach klicken Sie die Datenträgerverwaltung an, unter welcher Sie die Festplatte partitionieren können.
  5. Nun muss die Festplatte zum Einrichten nur noch formatiert werden. Danach ist sie nutzbar.
Teilen: