Was ist eigentlich Sportmanagement?
- Im Sportmanagement-Studium geht es weniger um die eigene, persönliche Fitness, als vielmehr darum betriebswirtschaftliche Inhalte aus den Bereichen Sportmarketing, Sponsoring und auch Sportökonomie zu beleuchten.
- Rund um die sportliche Betätigung an sich arbeiten professionelle Unternehmen beispielsweise an Werbung und Vermarktung. Weitere Firmen befassen sich mit der Organisation von Sportevents wie Weltmeisterschaften oder dem Management der Profisportler.
- Das Studium Sportmanagement befasst sich also schwerpunktmäßig mit allem, was man auch als Sportbusiness bezeichnen kann.
Der Aufbau des Studiums
- Basisinhalte, die Ihnen im Sportmanagement-Studium vermittelt werden, sind unter anderem Grundlagen der Betriebs- und der Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung und Managementlehre.
- Weitere Studieninhalte sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Für genauere Informationen empfiehlt es sich, die speziellen Broschüren für das Sportmanagement-Studium der jeweiligen Hochschule anzusehen.
- Üblicherweise werden die Basisinhalte während des dreisemestrigen Grundstudiums behandelt, während im Hauptstudium dann durch Spezialisierungen Studienschwerpunkte gesetzt werden.
- Zulassungsvoraussetzungen zum Sportmanagement-Studium sind das Abitur, die fachgebundene Hochschulreife oder aber die Fachhochschulreife.
- Eventuell erfolgt nach der Bewerbung noch ein Eignungstest und ein Auswahlgespräch.
Studiengänge wählen und die richtige Hochschule finden ist nicht einfach. Die EBC Hochschule in …
Hier können Sie in Hamburg Sportmanagement studieren
Hauptsächlich gibt es in Hamburg drei Hochschulen, an denen Sie Sportmanagement studieren können.
- Die MHMK Macromedia Hochschule bietet die Studienrichtung „Sport- und Eventmanagement“ mit dem Abschluß Bachelor of Arts an.
- Die EMBA Medienakademie bietet ebenfalls die Studienrichtung „Sport- und Eventmanagement“ an.
- Die Hochschule Fresenius in Hamburg bietet den Studiengang "Medien- und Kommunikationsmanagement" an. Nach dem dritten Semester können Sie sich dann in dem Bereich „Sport- und Entertainmentmanagement“ spezialisieren.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?