Telefonieren im Urlaub ist in vielen Fällen vor allem dann teuer, wenn man die inländische Rufnummer für Handygespräche auch im Ausland nutzt. Doch auch das Telefonieren aus einer Telefonzelle kostet nach Deutschland mehr als beispielsweise Inlandsgespräche in Spanien.
Spanische Telefonkarten als Alternative zur deutschen Handykarte
- Spanische Telefonkarten für die Telefonzelle erhält man in verschiedenen Geschäften, unter anderem in den Zigarettenläden (estancos). Sie kosten 6 Euro oder 12 Euro. Für Gespräche im Inland sind sie durchaus praktikabel und preiswert nutzbar. Anders sieht das beim Telefonieren von Spanien nach Deutschland aus. Hier ist eine Telefonzelle relativ teuer. Doch es gibt auch preiswerte Alternativen.
- Vorsichtig sollte derjenige sein, der sich via Handy und deutscher Mobilfunknummer aus seiner Heimat anrufen lässt. Der Anrufer zahlt lediglich die deutschen Mobilfunkgebühren. Für die Kosten der Weiterleitung nach Spanien kommt der Angerufene auf.
- Die Mailbox sollte gleichfalls deaktiviert werden. Denn hier bezahlt der Mailboxinhaber gleich zweifach, zum einen für die Weiterleitung von Deutschland nach Spanien und zum anderen von Spanien zurück nach Deutschland.
Hohe Kosten bei Handynutzung mit deutscher Mobilfunknummer im Ausland
- Wer bei seinem Spanienurlaub viel telefoniert oder generell öfters in Spanien weilt, kauft sich für weniger als 50 Euro gleich ein spanisches Handy mit Sim-Karte und Startguthaben. Für deutsche simlockfreie Handys gibt es auch die Möglichkeit, spanische Telefonkarten einzusetzen. Man ist dann mit einer normalen spanischen Rufnummer erreichbar.
- In Spanien hat sich der Mobilfunkmarkt weiterentwickelt und mehrere Mobilfunk-Discounter haben Einzug gehalten. Zu diesen Anbietern gehört Carrefour Movil, der das Orange-Netz nutzt. Carrefour Movil erhält man unter anderem bei Carrefour, Dia, Kiosken und Tankstellen. Bei einem Kaufpreis von 10 Euro bekommt man auch ein dem Gegenwert entsprechendes Startguthaben.
Sommerzeit ist Reisezeit. Wie die Badehose gehört das Handy heutzutage immer ins …
Zum Telefonieren und Surfen via Handy und Laptop ist die Yoigo-Prepaidkarte recht interessant. Die Tagesflatrate kostet 3 Euro pro Tag. Nach Erreichen von 100 MB ist es allerdings vorbei mit High-Speed Internet.
Alle Angaben: Stand Mai 2012
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?