Alle Kategorien
Suche

Sozialkompetenz - Definition und Beispiele zum besseren Verständnis

Jeder hat bestimmt schon einmal den Begriff "Sozialkompetenz" gehört und sich gefragt, was dies eigentlich genau bedeutet. Dabei ist die Definition gar nicht so schwierig, da dieses Wort eigentlich nur eine Unterkategorie des Begriffs der Gesellschaftsfähigkeit beschreibt. Darunter gibt es aber weitere Unterschiede.

Sozialkompetenz ist im Beruf extrem wichtig.
Sozialkompetenz ist im Beruf extrem wichtig.

Die Definition des Begriffs im Überblick

  • Als Sozialkompetenz bezeichnet man die Fähigkeit, eigene Interessen und Handlungen so auszurichten, dass diese mit den Werten und Vorstellungen anderer harmonieren. Dies bedeutet nicht, sich einer anderen Person oder Gruppe komplett anzupassen oder unterzuordnen, sondern die Meinung anderer zu akzeptieren und allgemein verträgliche Lösungen zu finden.
  • Wichtig ist dabei zu betonen, dass der Begriff der Empathie dabei eine gewichtige Rolle spielt. Dies bedeutet, dass sich eine Person in die Gedanken und die Gefühle seines Gegenübers hineinversetzen kann und somit mehr Verständnis für die Ansichten anderer Menschen erlangt.
  • Eine weitere Definition der Sozialkompetenz ist das Abwägen, wann man mit einer anderen Person ein Problem in einer Gruppe diskutiert und wann man dies lieber von Angesicht zu Angesicht machen sollte. Auch das Unterdrücken spontaner Gefühlsausbrüche zählt dazu.

Sozialkompetenzen in verschiedenen Bereichen

  • Obwohl die Definition gleich ist, so unterscheidet man doch zwischen beruflichen, privaten sowie einer öffentlichen Kompetenz, mit anderen umzugehen und zu interagieren. Wer im Beruf diese Fähigkeiten besitzt, der muss nicht zwangsläufig auch privat so sein. Umgekehrt gilt dies natürlich auch.
  • Im Privaten bedeutet Sozialkompetenz, zwischen Ihrem Partner, Freunden und Familie differenzieren zu können. So redet man mit Freunden ja beispielsweise ganz anders als mit der Familie oder dem Partner, auch, was die Themen angeht. Sozialkompetenz bedeutet daher auch, zu gewissen Themen zu schweigen.
  • Wenn Sie beispielsweise eine fremde Frau oder einen unbekannten Mann attraktiv finden, dann ist es völlig legitim, diese Meinung mit Freunden zu teilen, dem Partner aber sollte man diese Tatsache nicht unbedingt auf die Nase binden. Man ist ja nicht unehrlich, wenn man dazu schweigt, aber es würde den Partner unter Umständen verletzen, wenn man dies kundtut.
  • Beruflich betrachtet ist es extrem wichtig, einen freundlichen und sachlichen Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden zu pflegen. In den richtigen Momenten die richtige Wortwahl zu treffen ist dabei sehr wichtig. Dazu muss man natürlich auch eine differenzierte Sicht der Situation sowie ein wenig Selbstkritik besitzen.
Teilen: