Was Sie benötigen:
- 1 runden Blumentopf ohne Loch
- 1 langen Stift oder Stab
- 1 Permanentmarker
- kleine Steine, Sand oder Erde (so viele, dass Sie den Topf damit füllen können)
Eine Sonnenuhr können Sie auf unterschiedliche Weisen bauen. Da Ihr Platz auf dem Balkon jedoch eingeschränkt sein wird, erhalten Sie im Folgenden einen Vorschlag für eine kleine Sonnenuhr, für die Sie auch nur wenige Materialien benötigen.
Eine Sonnenuhr zu bauen, ist ganz einfach
- Für die Sonnenuhr legen Sie sich zunächst den Blumentopf, den langen Stab oder Stift und die Steine, Sand oder Erde bereit.
- Nun nehmen Sie den Stab oder Stift und halten ihn senkrecht und mittig in den Blumentopf hinein und befüllen ihn rundherum mit vielen Steinen, Sand oder Erde.
- Achten Sie darauf, dass der Stift oder Stab senkrecht und stabil steht. Das ist sehr wichtig, damit Sie nachher die Sonnenuhr richtig einstellen können.
- Jetzt brauchen Sie noch das Ziffernblatt, damit Sie später die Uhrzeit richtig ablesen können. Zum Einstellen der Zeit benötigen Sie die Sonne und eine richtige Uhr.
Eine echte Pendeluhr ist ein sehr aufwendig konstruiertes mechanisches Gebilde. Diese Uhren können …
Die Sonnenuhr auf dem Balkon einstellen - so geht's
- Suchen Sie sich auf Ihrem Balkon einen Platz, auf dem möglichst lange die Sonne scheint. Dort stellen Sie den Blumentopf ab und nehmen den Permanentmarker zur Hand.
- Nun stellen Sie die Uhrzeit ein. Hierfür benötigen Sie eine Menge Zeit. Machen Sie immer zur vollen Stunde, also um neun, zehn, elf, zwölf usw., einen Strich auf dem Blumentopf, wo sich gerade der Schatten befindet, und schreiben Sie die Uhrzeit auf.
- Achten Sie darauf, dass die Sonnenuhr in dieser Zeit immer an der gleichen Stelle steht, sonst stimmt später die Uhrzeit nicht.
- Diesen Schritt führen Sie so lange durch, bis die Sonne weg ist und Sie möglichst viele Stunden markieren konnten.
- Am nächsten Tag, wenn Sie auf Ihren Balkon gehen, können Sie schon anhand Ihrer Sonnenuhr die Zeit ablesen, vorausgesetzt, sie steht noch an der gleichen Stelle. Ansonsten müssen Sie sie neu einstellen.
Auch die Erfinder der mechanischen Uhr nutzten eine Sonnenuhr
- Während Sie die Markierungen an Ihrer Sonnenuhr vorgenommen haben, ist Ihnen sicherlich aufgefallen, dass sich der Schatten im Uhrzeigersinn weiterbewegte, eben wie die Zeiger einer normalen Uhr.
- Die Erfinder mechanischer Uhren hatten sich beim Einstellen dieser Uhren nämlich auch an einer Sonnenuhr orientiert.
- Sie hätten die Uhrzeiger auch in die andere Richtung laufen lassen können, technisch ist das möglich. Und für uns wäre das heute ganz normal.
Übrigens: Uhren, deren Zeiger gegen den Uhrzeigersinn laufen, gibt es heute tatsächlich zu kaufen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?