Was Sie benötigen:
- Samen
- Gartenharke
- Gartenrechen
- Wasser
Der Sonnenhut blüht und blüht
- Die Staude gibt es in unterschiedlichen Sorten und Farben. Der feuerrote Sonnenhut ist besonders attraktiv und zieht mit seinen großen Blütenköpfen die Blicke auf sich.
- Achten Sie beim Kauf der Aussaat auf die Keimbedingungen und die Pflegeangaben auf dem Samentütchen. Verwenden Sie zu Anfang eine weniger komplizierte Sorte, damit sich der Erfolg einstellt. Ein mehrjähriger Anbau macht Spaß, da bei guter Pflege die Blumen von Jahr zu Jahr schöner werden.
- Falls diese Art des Anbaus nicht gelingt, lohnt sich ein erneuter Versuch mit der Pflanzung von kräftigen Sonnenhutsetzlingen.
So gelingt die Aussaat
- Der Sonnenhut steht am liebsten auf einem geschützten und sonnigen bis höchstens halbschattigen Platz. Der Pflanzabstand sollte mindestens 40 cm betragen.
- Bereiten Sie einen krautfreien Standort, indem Sie die Erde mit der Gartenharke auflockern und dabei von Fremdkräutern, Steinen, verbrauchten Wurzeln usw. befreien. Ansonsten wird die gesunde Entwicklung der Wurzeln unnötig erschwert.
- In der Regel gedeiht der Sonnenhut in einem leichten, durchlässigen, humosen und feinkrumigen Boden.
- Die Aussaat der Samen sollte einen halben Zentimeter tief in die Erde erfolgen. Drücken Sie sie leicht an und begießen Sie sie vorsichtig mit Wasser.
- Haben sich junge Pflänzchen entwickelt, sortieren Sie die unterentwickelten aus, damit die starken genügend Platz zum Wachsen und Gedeihen haben.
Echinacea ist eine beliebte Gartenpflanze die auch zu Heilzwecken gezüchtet wird. Der Sonnenhut …
Ist die Aussaat gelungen und der Sonnenhut hat sich gut entwickelt, können Sie ihn mit Nährstoffen versorgen, aber nicht übermäßig. Gießen Sie nicht zu viel, da ihm Staunässe schaden kann.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?