Alle Kategorien
Suche

Solanum Jasmin - Informatives

Solanum Jasmin ist eine beliebte Zierpflanze für Garten, Balkon oder Terrasse. Wenn Sie über ein geeignetes Winterquartier verfügen, kann sie Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten. Aber wussten Sie schon, dass es sich dabei eigentlich nicht um einen Jasminstrauch handelt?

Typisch für Solanum jasminoides sind die fünfblättrigen Blüten.
Typisch für Solanum jasminoides sind die fünfblättrigen Blüten. © Andreas_Hermsdorf / Pixelio

Wissenswertes über Solanum Jasmin

Auch wenn der Name anderes vermuten lässt, ist Solanum Jasmin, besser bekannt als Jasmin Solanum oder Solanum jasminoides, kein Jasmin, sondern ein Nachtschattengewächs. Darauf weist auch der Zusatz „Solanum“ hin. Die Blüten ähneln denen des Jasmins, duften jedoch nicht. Andere Bezeichnungen sind übrigens jasminblütiger Nachtschatten oder auch Kartoffelwein.

  • Die Kletterpflanze stammt ursprünglich aus Brasilien. Sie ist in allen ihren Teilen giftig.
  • Wenn man die Triebe wachsen lässt, verholzen sie und können bis zu 10 Meter lang werden. Dann kriecht die Pflanze oder wächst an Bäumen empor.
  • Solanum Jasmin hat dunkelgrüne ovale Blätter und weiße fünfblättrige Blüten, die wie kleine Sterne aussehen und in Dolden zusammenstehen. Die Pflanze blüht ungefähr von Mai bis Oktober.

Die Pflege des jasminblütigen Nachtschattens

Sie erhalten Solanum jasminoides als Zierpflanze, die Sie am besten in einen Kübel mit Kletterhilfe oder in eine Blumenampel pflanzen. Denn da der Kartoffelwein keine Temperaturen unter 3 Grad minus verträgt, müssen Sie ihn im Haus überwintern lassen.

  • Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Die Erde sollte locker sein und darf nie austrocknen. Geben Sie während der Blütezeit regelmäßig Flüssigdünger, denn Jasmin Solanum benötigt viele Nährstoffe.
  • Noch vor dem ersten Frost müssen Sie die Pflanze in ihr Winterquartier bringen. Schneiden Sie sie vorher kräftig zurück, sie treibt später wieder aus. Sie können Jasmin Solanum im Hellen bei 10 bis 12 Grad überwintern lassen oder im Dunkeln bei 5 bis 8 Grad. Gießen Sie jetzt nur noch wenig.
  • Schneiden Sie die Pflanze im März noch etwas zurück, vor allem in der Höhe. So wird sie dichter. Hat sie im Dunkeln überwintert, stellen Sie sie ab März allmählich immer etwas heller und wärmer und schützen Sie sie im Freien in der ersten Zeit vor direkter Sonneneinstrahlung.
  • Wenn Sie bemerken, dass das Pflanzgefäß zu klein wird, müssen Sie umtopfen. Das wird alle zwei bis drei Jahre der Fall sein.
Teilen: