Der Slogan muss zum Produkt passen
- Der Slogan muss zum Produkt bzw. zum Hersteller passen. Idealerweise prägt sich ein Werbespruch so ein, dass er sich über Generationen hält . Bei einem Auto ist es besonders wichtig, dass Sie ein bestimmtes, von Ihnen gewünschtes Image festlegen.
- Sie müssen bei einem Slogan auch entscheiden, ob Sie etwas Dezentes oder lieber etwas Offensives wählen wollen, und letztlich darüber nachdenken, ob sich der Spruch auch gut in andere Sprachen übersetzen lässt.
So finden Sie den richtigen Spruch fürs Auto
- Zuerst einmal müssen Sie sich überlegen, welche Zielgruppe Sie überwiegend ansprechen wollen; das können Sie mit einer Marktanalyse herausfinden. Natürlich sollten alle Menschen Zugang zu Ihrem Produkt haben, aber es kann sein, dass Sie einen Slogan für eine eher jüngere Zielgruppe brauchen, weil Sie einen peppigen Kleinstwagen bewerben wollen.
- Machen Sie eine Stoffsammlung. Überlegen Sie, was Ihnen und anderen Menschen spontan zu dem betreffenden Fahrzeug einfällt? Sehen Sie sich dann an, in welchem Bereich die meisten Übereinstimmungen vorhanden sind.
- Denken Sie einmal an bestehende Werbesprüche, wie etwa „Freude am Fahren“ von BMW oder „Vorsprung durch Technik“ von Audi. Überlegen Sie sich die jeweilige Wirkung. Die "Freude" gilt für alle Fahrer vom Fahranfänger bis zum Senior während „Vorsprung“ einen Wettbewerb impliziert, aber auch Alt und Jung anspricht, denn ältere Fahrer erfreuen sich oft an ausgereifter Technik und die jungen wollen gewöhnlich einen Vorsprung auf der Überholspur.
Ein Slogan sollte sich beim potenziellen Kunden genauso einprägen wie ein Firmenname. Den …
- Wenn Sie also ein Auto haben, das eher junge Menschen ansprechen soll, kann der Slogan ruhig etwas frech und offensiv sein. Bei älteren Menschen zählen eher beständige Werte wie Zuverlässigkeit und Laufruhe.
- Sportlichkeit ist immer gut; das gilt auch beim Auto, denn dadurch wird das Gefühl erzeugt, dass das Fahrzeug nicht schnell kaputt geht und dynamisch ist. Wenn Sie also etwas in dieser Richtung einfließen lassen, ist es gut, jedoch gilt das eher bei spritzigen Fahrzeugen, weniger bei Transportern.
- Es ist wichtig, dass Sie eine Wortwahl treffen, die positiv belegt ist, und zwar möglichst allgemein. Sie sollten keinen Reim entwerfen, der dann durch eine Klangähnlichkeit mit negativ behafteten Wörtern eine Verulkung nach sich ziehen kann.
- Wenn Sie einen Spruch brauchen, der in anderen Sprachen Anwendung finden soll, müssen Sie auch unbedingt darauf achten, dass eine Übersetzung möglich ist und dass diese in dem anderen Sprachraum keine negative Bedeutung hat. Sie müssen auch darauf achten, dass der betreffende Spruch nicht schon in der Vergangenheit geschützt wurde.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?