Vor allem wenn Sie in den Einstellungen von Skype den automatischen Start deaktiviert haben, erscheint beim Starten des Computers die Meldung "ungültiger Port". Wenn Sie Skype dennoch nicht automatisch starten möchten, können Sie dies im Autostart von Windows deaktivieren.
Ungültiger Port durch deaktivierten Autostart
- Skype bietet zwar die Möglichkeit des Deaktivierens des Autostarts in den Programmoptionen, dies verursacht aber die Fehlermeldung "ungültiger Port".
- Wenn Sie Skype nicht automatisch starten möchten, so können Sie das Programm aus dem Autostart unter Windows entfernen.
- Zunächst aber sollten Sie in den Einstellungen von Skype kontrollieren, ob die Autostart-Funktion deaktiviert ist. Ist dies der Fall, so aktivieren Sie diese und speichern Sie die Einstellungen.
- Öffnen Sie anschließend die Einstellungen des Autostarts von Windows, indem Sie "msconfig" in die Suchleiste eingeben und die Systemsteuerung öffnen.
- Wählen Sie Skype aus der erscheinenden Liste im Reiter "Systemstart" aus und deaktivieren Sie dies, indem Sie den Haken davor entfernen.
- Übernehmen Sie die Einstellungen, um diese zu speichern. Anschließend treten keine Fehlermeldungen mit einem ungültigen Port mehr auf.
Die Skype.exe-Datei ist beschädigt - keine Meldung, die man nach dem Starten des Computers sehen …
Porteinstellungen bei Skype nicht ändern
- Sie sollten beachten, dass die Einstellungen der Ports bei Skype nicht geändert werden dürfen. Skype benötigt diese Ports, um die Kommunikation zu ermöglichen.
- Verändern Sie diese, so erscheint die Fehlermeldung "ungültiger Port" und Sie können das Programm nicht nutzen.
- Gelegentlich kommt es aber auch bei fehlerhaften Dateien zu der Fehlermeldung. In diesem Fall sollten Sie Skype deinstallieren und alle Dateien, welche sich im Ordner "AppData" befinden, manuell löschen.
- Anschließend installieren Sie Skype neu. Nach der Anmeldung mit Ihren Benutzerdaten sind auch die Kontakte wieder vorhanden. Lediglich die Fehlermeldung ist verschwunden, sodass Sie Skype wieder wie gewohnt nutzen können.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?