Die beliebte Kommunikationssoftware Skype
- Das bekannte Programm Skype verwandelt den Computer in ein nützliches Internet-Telefon samt Videotelefonie. Zur Benutzung benötigen Sie nur ein Headset oder Mikrofon und eine Webcam (für Videotelefonate). Schon können Sie mit anderen Teilnehmern kostenlose bzw. preiswerte Gespräche führen. Selbst günstige Anrufe aufs Festnetz sind mit der Software problemlos möglich und gerade bei Telefonaten in entfernte Länder können Sie durch das Programm sehr viel Geld sparen.
- Skype lässt sich innerhalb von wenigen Minuten auf dem Computer installieren und auch äußerst einfach benutzen. Im Endeffekt ist die Software nichts anderes als ein Messenger mit Telefonunterstützung. Sie fügen Ihre Freunde und Bekannte in die Kontaktliste ein und können diese dann zu jeder Zeit anrufen. Möchten Sie ein Festnetzgespräch führen, so fallen sehr geringe Gebühren an.
- Wenn Sie von Ihren Freunden angerufen werden, dann ertönt der Standard-Klingelton von Skype. Leider verfügt die Software nur über einen Klingelton und dieser kann Ihnen natürlich sehr schnell langweilig werden. Zum Glück können Sie recht einfach auch neue Klingeltöne in Skype verwenden und für Ihre Anrufer benutzen.
So installieren und verwenden Sie neue Klingeltöne
- Die Software Skype akzeptiert alle Klingeltöne im Wav-Format. Unterstützt werden allerdings nur Mono-WAV-Dateien.
- Haben Sie keine WAV-Dateien auf Ihrem Computer, sondern nur Töne in anderen Formaten, so benötigen Sie erst eine spezielle Software.
- Mit dem Free Audio Converter können Sie sehr einfach Mono-Klingeltöne für Skype herstellen.
- Starten Sie die Software Skype und klicken Sie auf "Aktionen" und anschließend "Optionen". Wählen Sie in diesem Menü die "Klänge" aus.
- Möchten Sie Ihre konvertierten Klingeltöne in der Software verwenden, so klicken Sie auf "Klänge importieren" und wählen die Dateien aus. Diese können Sie nun den passenden Ereignissen (zum Beispiel Anrufe) zuordnen.
Klingeltöne ohne Abos finden Sie entweder fertig im Internet oder Sie können den eigenen …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?