Alle Kategorien
Suche

Sitzplan erstellen für Hochzeitsfeier - so funktioniert's

Auf der Hochzeit sollen alle Familienmitglieder und Freunde mit dabei sein. Doch wie verteilt man sie so an die Tische, dass sich alle wohl fühlen? Einen guten Sitzplan zu erstellen, ist gar nicht so schwer.

Wer sitzt wo? Mit Sitzplan und Tischkärtchen finden alle schnell ihren Platz.
Wer sitzt wo? Mit Sitzplan und Tischkärtchen finden alle schnell ihren Platz.

Was Sie benötigen:

  • Gästeliste der Hochzeitsfeier
  • Großes Blatt Papier
  • Post-Its (Haftnotizzettel)

Vorbereitungen für den Sitzplan

  • Zuerst sollten Sie überlegen, welche Möglichkeiten Sie haben, um die Tische anzuordnen – das kommt häufig auf die Räumlichkeiten an. Sollen es lange Tafeln werden, Tische in U-Form oder kleine Tischgruppen? Fragen Sie am besten dort, wo Sie die Hochzeit feiern möchten, was für die Räumlichkeiten am besten geeignet ist, bevor Sie den Sitzplan erstellen.
  • Zeichnen Sie auf ein großes Blatt Papier auf, wie die Tische stehen werden, und berücksichtigen Sie auch Dinge wie das Buffet, den Geschenketisch und die Tanzfläche.
  • Schreiben Sie die Namen aller Gäste auf Post-Its – damit können Sie den Sitzplan beliebig oft ändern und ohne viel Aufwand herumexperimentieren, wer am besten an welchen Tisch passt.
  • Überlegen Sie sich, ob Sie den Sitzplan klassisch in Paaren (Mann-Frau-Mann-Frau) erstellen möchten, oder lieber lockerer gemischt. Natürlich kommt das auch darauf an, ob viele Paare oder viele Einzelpersonen an der Feier teilnehmen.

Den Plan erstellen: Wer sitzt wo?

  • Das Brautpaar sitzt zentral auf dem Ehrenplatz – die Braut rechts neben dem Bräutigam. Mit an diesem Tisch sitzen außerdem die Eltern des Brautpaars, die Großeltern und (bei einem großen Tisch) auch die Geschwister und eventuell Trauzeugen.
  • Je näher die verwandtschaftliche Beziehung ist, desto näher am Brautpaar werden Familienmitglieder meist auf dem Sitzplan platziert.
  • Häufig sitzt die Familie (Geschwister, Onkel, Tanten, Cousinen, Cousins etc) von Braut und Bräutigam jeweils zusammen. Diese können Sie dann auf dem Sitzplan auf der „Braut-Seite“ beziehungsweise auf der des Bräutigams platzieren.
  • Setzen Sie Gäste zusammen an einen Tisch, die sich entweder bereits kennen oder die gemeinsame Interessen haben. Feste Freundeskreise, Vereinskollegen etc. sollten nach Möglichkeit zusammensitzen.
  • Gibt es Gäste, die nicht gut miteinander auskommen? Achten Sie beim Erstellen des Sitzplanes darauf, dass diese möglichst weit voneinander entfernt sitzen.
  • Wenn viele Kinder dabei sind, können Sie einen extra Kindertisch einrichten. Bei ihren Eltern und anderen Erwachsenen wird es Kindern häufig schneller langweilig als wenn sie mit anderen Kindern spielen können. Sehr kleine Kinder sollten dagegen besser bei ihren Eltern sitzen.

Der Sitzplan auf der Hochzeitsfeier

  • Es kommt immer mal etwas dazwischen – rechnen Sie also damit, dass sich zum Beispiel durch Absagen bis kurz vor der Hochzeit noch Änderungen am Sitzplan ergeben können. Bleiben Sie also flexibel und erstellen Sie die finale Version des Sitzplans möglichst spät.
  • Bei großen Hochzeiten können Sie am Eingang einen großen Sitzplan aufhängen, damit die Gäste nicht erst alle Tische ablaufen müssen, um ihren Platz zu finden.
Teilen: