Einsatz für den Sitzkeil
- Nicht jeder Autositz ist für jeden Fahrer genau richtig. Wenn Sie durch Einstellungen am Sitz selbst nicht erreichen können, dass Sie einen optimalen Sitz haben, kann Ihnen eventuell ein Sitzkeil weiterhelfen.
- Dieser ist beispielsweise dann einzusetzen, wenn die Sitzfläche nach hinten schräg abgesenkt ist. Mit dem Verwenden eines Keils können Sie ein solches Gefälle ganz einfach ausgleichen. Auf diese Weise sorgen Sie für eine angenehmere und gesunde Sitzhaltung während der Fahrt.
- Auch wenn Ihnen der Sitz selbst einfach zu groß sein sollte, kann ein solcher Keil eine sinnvolle Hilfe für Sie darstellen, um Ihr Sitzgefühl zu optimieren.
Das Keilkissen im Auto verwenden
Die Verwendung des Keilkissens für den Autositz ist ziemlich einfach und problemlos durchführbar.
- In der Regel müssen Sie hierfür einfach den Keil mit dem dickeren Ende zur Lehne auf den Sitz legen.
- Dabei sollte das Keilkissen selbst mittig auf der Sitzfläche liegen und direkt an die Lehne stoßen. Achten Sie darauf, dass zwischen Kissen und Lehne keine Lücke entsteht.
- Dennoch sollten Sie sich vor der Ingebrauchnahme des Keilkissens die Gebrauchsanweisung des Herstellers genau durchlesen. Dies ist wichtig, da es durchaus sein kann, dass der von Ihnen erworbene Sitzkeil über irgendwelche Besonderheiten in Bezug auf die Benutzung verfügt.
Ach du Schreck: Neues Auto und doch prangen da schon wieder riesige Flecken auf den Sitzen! Ja, …
Übrigens: Ein Keilkissen für den Pkw können Sie zudem außerhalb Ihres Wagens benutzen. Viele Personen legen sich die Keile auch gerne auf Ihren Büro- beziehungsweise Schreibtischstuhl, um auch bei der Arbeit für eine schonende und gesunde Körperhaltung zu sorgen und hierdurch weniger Rückenprobleme zu bekommen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?