Ein Sitzball lässt sich vielseitig einsetzen
- Obwohl der Name "Sitzball" es nicht vermuten ließe, haben die großen Kunststoffbälle, die in vielen Büros Einzug gehalten haben, noch Funktionen jenseits der Sitzgelegenheit. So können Sie den Ball, der auch "Gymnastikball" genannt wird, auch für sportliche Aktivitäten nutzen. Es gibt zahlreiche Übungen, die sich mit diesem Hilfsmittel ausführen lassen.
- Als Stuhlersatz genießt ein Sitzball einen guten Ruf. Das liegt vor allem daran, dass er sehr rückenschonend ist. Gesundheitsexperten raten jedoch, den Ball nicht als alleiniges Sitzmöbel zu verwenden, sondern sich nur für höchstens 1 1/2 Stunden am Tag darauf zu setzen. Sie sollten also neben des Sitzballs noch über einen herkömmlichen Bürostuhl verfügen.
Kaufen Sie nicht willkürlich einen Gymnastikball
- Bevor Sie sich einen Sitzball kaufen, sollten Sie überlegen, ob Sie ihn auch wirklich nutzen werden. Trotz ihrer nützlichen Eigenschaften haben Gymnastikbälle nämlich das Potenzial, schon kurz nach dem Kauf ungenutzt in der Ecke zu liegen.
- Sitzbälle kommen in unterschiedlichen Größen daher. Das Format, das Sie kaufen, sollte sich dabei nach Ihrer Körpergröße richten. So sollten erwachsene Menschen mit einer Größe bis 1,75 m, einen Ball mit einem Durchmesser von 65 cm wählen. Für Menschen bis 1,90 m werden 75 cm-Bälle empfohlen. Wenn Sie von wirklich großer Statur sind, ist ein Ball mit 85 cm Durchmesser sinnvoll. Letztlich sollte sich die Größe des Balls jedoch an der Sitzhöhe Ihres gewöhnlichen Bürostuhls orientieren.
- Wenn Sie sich einen Gymnastikball kaufen, achten Sie darauf, dass dieser auch wirklich als Sitzball genutzt werden kann. Ohne eine entsprechende Kennzeichnung oder Aussage, ist nämlich nicht gewährleistet, dass die Materialstärke geeignet ist, einer dauerhaften Belastung durch Ihr Körpergewicht standzuhalten. Ein platzender Sitzball kann zu schmerzhaften oder gar gefährlichen Verletzungen führen.
Wenn der Sitzball einen Riss hat, können Sie ihn mit einem Flickzeug kleben. Sie können aber auch …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?