Alle Kategorien
Suche

Sinn 6000 gebraucht kaufen - darauf sollten Sie achten

Die Sinn 6000 ist eine für die heutige Zeit untypische Uhr des Frankfurter Uhrenherstellers. Wenn Sie die Uhr gebraucht kaufen, sollten Sie diese gut kennen, damit man Ihnen kein Imitat verkauft. Auch ist es wichtig, etwas über die Schwachstellen der Uhr zu wissen.

Bei Sinn-Uhren sehen Sie das Innere.
Bei Sinn-Uhren sehen Sie das Innere. © sabine_koriath / Pixelio

Merkmale der Sinn 6000

  • Es handelt sich bei der Uhr um eine Automatikuhr mit einem mechanischen Aufzugswerk. Drehen Sie die Uhr um, der Boden muss aus Glas sein, damit Sie das Uhrwerk sehen können.
  • Alle Uhren von Sinn tragen auf dem Zifferblatt den Schriftzug "Sinn" und darunter steht "Frankfurt am Main".
  • Das Modell 6000 zeigt drei Zeitzonen an. Für das Ablesen der zweiten Zeitzone dreht sich ein vierter Zeiger auf dem großen Hauptzifferblatt. Prüfen Sie bei einer gebrauchten Uhr nach, ob dieser Zeiger sich bewegt, denn durch einen Bedienungsfehler könnte es zu einem Schaden an der Uhr gekommen sein.
  • Das ähnlich aussehende Modell 6030 zeigt nur zwei Zeitzonen, hat also den vierten Zeiger nicht. Die 6033 hat außerdem keine Stoppuhrfunktion und die Datumsanzeige erfolgt über ein Fenster.
  • Die Uhr wird in zwei Varianten angeboten. Die eine Variante ist polierter Edelstahl, die andere ist viermal so teuer und hat eine Goldauflage in Roségold.

Darauf sollten Sie bei gebrauchten Uhren achten

  • Die Uhr wird im Original in einer Schatulle angeboten. In dieser ist auch das zweite Armband. Wenn die Uhr aus einem Sammlerbestand stammt, sollte sie keinerlei Kratzer aufweisen und in dieser Schatulle angeboten werden.
  • Wenn Sie die Uhr gebraucht ohne Garantie kaufen bzw. es nicht möglich ist, dass die Uhr von einem Fachmann überprüft wird, sollten Sie vor dem Kauf unbedingt versuchen, alle Funktionen zu prüfen. Die Sinn 6000 ist eine komplizierte, mechanische Uhr. Sollte das Datum zwischen 21 und 3 Uhr verstellt oder die zweite Zeitzone in dieser Zeit eingestellt worden sein, könnte das Uhrwerk Schaden genommen haben.
  • Fragen Sie den Vorbesitzer, ob das Datum jederzeit eingestellt werden kann. Wenn er dies bejaht, sollten Sie vorsichtig sein. Auch sollten Sie bei einer Sammleruhr fragen, wie diese gelagert worden ist. Optimal wäre es, wenn diese über eine Apparatur bewegt wurde, denn es ist nicht gut, wenn solche Automatikuhren lange Zeit stehen.
Teilen: