Zu 70 % besteht der Mensch aus Wasser und er soll auch noch 2-3 Liter am Tag davon trinken. Zum Kochen verwenden Sie auch eine Menge Wasser, Kaffee und Tee möchten Sie auch genießen. Aber Sie fragen sich vielleicht, wie gut Ihr Leitungswasser ist, denn Sie wollen ja schließlich alles mit sauberem, unbelasteten Wasser trinken und zubereiten.
Darum ist es sinnvoll, Ihr Leitungswasser zu testen
- Unser Trinkwasser unterliegt gewissen Vorschriften entsprechend einer Trinkwasserverordnung. Ob diese Anforderungen eingehalten werden, wird regelmäßig überprüft. Deshalb können Sie davon ausgehen, dass die Wasserversorger alles dafür tun, damit sich unser Trinkwasser in einem den Vorschriften entsprechenden Zustand auf dem Weg zu unserem Wasserhahn macht.
- Was passiert aber auf dem Weg bis dahin? Was passiert in den Rohren und inwieweit wird das Wasser wirklich untersucht? Wird überhaupt nach allen möglichen Inhaltsstoffen gesucht?
- Laut UNESCO Trinkwasserreport liegt Deutschland auf Platz 57, dem vorletzten Platz in der Europäischen Union. Es wäre daher sinnvoll, Ihr Wasser einmal testen zu lassen.
- Sie können das von einem Institut durchführen lassen oder auch selbst machen. Es gibt zwar viele Testmöglichkeiten, aber der wichtigste Test ist einer, der die elektrische Leitfähigkeit des Wassers misst. Das können Sie mit einem TDS-METER tun, welches praktisch feststellt, wie viele gelöste Stoffe schon darin sind. So ein Gerät bekommen Sie schon ab 10.- €.
- Je höher der Wert, desto schlechter ist das Wasser, weil es dann nichts anderes mehr transportieren kann, was für Ihren Körper wichtig wäre.
Es gibt leider in Deutschland immer noch zahlreiche Gebiete, in denen das Trinkwasser sehr …
Darauf achten Sie beim Kauf eines Wasserfilter
- Es gibt verschiedene Wasserfilter. Die Einfachsten davon sind Kannenfilter. Sie füllen das Wasser hinein, es wird grob gefiltert, wird weich und ist gut geeignet für Kaffee, Tee und zum Kochen.
- Eine zweite Art sind mehr oder weniger direkt an die Wasserleitung angeschlossene Filter. Diese (meist) Kohlegranulatfilter entfernen in der Regel hauptsächlich Chlor.
- Weiterhin gibt es Umkehrosmosefilter, die durch Hochleistungsmembranfiltration reinigen und schon recht hohe Ansprüche erfüllen. Sie haben aber meist Vorratsbehälter, bei denen wieder andere Gefahren lauern.
- Es gibt auch ständig Weiterentwicklungen. Völlig neuartiger Filter vereinen alle neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Filtertechnologien und arbeiten in Kombination mit der YCTinside®-Technologie. Was hierbei aus dem Hahn kommt, ist fast reines Quellwasser.
Je nachdem, wie gut oder schlecht Ihr Leitungswasser ist und welche Ansprüche Sie haben, können Sie den für Sie sinnvollsten Wasserfilter aussuchen. Lassen Sie sich von einem Spezialisten gut beraten.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?