Was Sie benötigen:
- Foto von der Hauswand mit dem entsprechenden Balkon
- genaue Skizze des Balkongeländers mit allen Abmessungen
- eventuell die Hausbesitzerordnung
- Telefonnummer des Vermieters
Vor dem Kauf des Sichtschutzes abklären
Zuerst sollten Sie einmal wichtiges abklären. Wenn das Haus Ihr eigenes ist, müssen Sie wahrscheinlich keinen Menschen um Genehmigung bitten oder fragen, außer eventuell dann, wenn es eine Eigentümergemeinschaft ist.
- Hier besteht die Möglichkeit, dass eventuell bestimmte Farben für Sichtschutz Matten am Balkongeländer vorgeschrieben werden könnten. Zum einen hilft in diesem Fall ein Foto der Gesamtansicht des Hauses.
- Wenn andere Bewohner ihre Balkone bereits bunt gemischte Sichtschutz-Matten oder Begrünungen angebracht haben, werden Sie sich auch nicht an eine bestimmte Regelung halten müssen. Sind alle in der gleichen Farbe angebracht, hilft ein Anruf beim Vermieter oder Hausverwalter, um diese Frage zu klären.
- Wenn ein Sichtschutz aus Stoff angebracht werden soll, benötigen Sie die genauen Maße Ihres Balkongeländers. Manche Hersteller fertigen solch einen Stoff genau nach Maß, da dieser anschließend korrekt verspannt wird, um eine gute Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Wird eine Sichtschutzmatte im Baumarkt gekauft, sind meist nur wenige Einheitsgrößen im Angebot, welche als Meterware gekauft werden können. Hier müssen Sie anschließend selbst dafür sorgen, dass die Matte passend gemacht wird. Ebenfalls ist im Baumarkt Sichtschutz aus Bambus oder dünnen Holzstäbchen erhältlich, diese Materialien wirken etwas natürlicher als Stoff und sind in Verbindung mit Grünpflanzen ein schöner Anblick.
- Oder soll es doch lieber ein mobiler, verschiebbarer Sichtschutz werden, der nur auf die Länge von ein paar Meter auf dem Balkon Sichtschutz gewährt? Vielleicht sind dann Pflanzkästen mit daran befestigten Rankgittern für Sie das Richtige?
- Mit einer schlingenden Bepflanzung können Sie so für einen - allerdings zeitlich begrenzten - Sichtschutz des Balkongeländers sorgen. Metallbalkone können eventuell sogar nur mit Pflanzkästen ohne Rankgitter begrünt werden. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, mit teueren Elementen wie bruchsicherem Glas einen Sichtschutz anzubringen. Hier berät der Fachmann, welche Produkte sich für Ihren Balkon anbieten.
- Zu guter Letzt müssen Sie nur noch abklären, ob das ausgewählte Material bzw. der Stoff auch wirklich wetterfest ist und nicht gleich beim nächsten Regenschauer in seine Einzelteile zerfällt oder die Farbe ausgeht und über die Fassade herunterläuft. Dies wird der Verkäufer im Laden oder Baumarkt klären können.
Balkonien hat sich zu einem sehr beliebten Urlaubsziel zum Entspannen entwickelt. Ohne störende …
Das Balkongeländer wird endlich blickdicht
Wenn es endlich soweit ist und der Sichtschutz am Balkongeländer angebracht wird, sollten Sie auf eine gute Befestigung achten.
- Schnell einmal kommt ein stärkeres Unwetter und reißt doch mit stärkeren Kräften am Sichtschutz. Bei Matten sollten Sie die Befestigung von der Innenseite des Balkongeländers vornehmen.
- Pflanzkästen stehen sowieso auf der Innenseite, können aber ebenfalls beispielsweise mit ein paar Kabelbindern gegen Verrutschen gesichert werden. Könnten Pflanzkästen unter dem Geländer durchrutschen, müssen Sie sie natürlich sowieso gesondert gegen Absturz sichern.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?