Alle Kategorien
Suche

Shisha-Pfeife reinigen - so gelingt's

Die Shisha-Pfeife erfreut sich seit langem großer Beliebtheit. Wenn Sie nicht nur in speziellen Shisha-Bars rauchen möchten, können Sie sich relativ kostengünstig auch eine eigene Wasserpfeife zulegen - damit sie lange hält, ist es wichtig, diese richtig zu reinigen und zu pflegen.

Nach jeder Benutzung sollte die Shisha ordentlich gereinigt werden.
Nach jeder Benutzung sollte die Shisha ordentlich gereinigt werden.

Wissenswertes und Aufbau einer Shisha

  • Die Shisha hat ihren Ursprung im arabischen Raum und hat dort eine lange Tradition. Das Besondere daran ist, dass der Tabak mit diversen Aromen versetzt wird - somit schmeckt der Rauch beispielsweise sehr fruchtig oder auch gerne mal nach Schokolade. Das macht sie auch bei Nichtrauchern sehr attraktiv.
  • Vor allem wegen fruchtiger Zusätze wird oft angenommen, dass der Rauch der Shisha-Pfeife gesünder sei, als bei herkömmlichen Zigaretten - das ist allerdings falsch.
  • Am Boden der Shisha befindet sich die sogenannte Bowl. Dabei handelt es sich um ein Gefäß, das meist leicht durchsichtig ist, und in welches das Wasser gefüllt wird. Darüber wird die Rauchsäule gesteckt, welche den Rauch abkühlen soll. Daran wird, je nach Shishaaufbau und -größe ein Schlauch oder mehrer angebracht, durch welche der Rauch in den Mund eingezogen werden kann. Über der Rauchsäule wird der Kopf der Wasserpfeife montiert. In dieses durchlöcherte Gefäß, welches oft aus Keramik oder Glas besteht, wird der Tabak gelegt. Darüber wird eine durchlöcherte Alufolie gespannt, worauf die entzündete Kohle gelegt wird.

Reinigen und Pflegen der Wasserpfeife

  • Durch den Aufbau kommt es beim Benutzen zu einigen Ablagerungen innerhalb der Shisha. Besonders schwierig ist der Kopf zu reinigen, da oft eingebrannte Reste des Tabaks entfernt werden müssen. Auch die Rauchsäule ist auf Grund der Enge schwer zu säubern. Damit die Reinigung möglichst leicht fällt, empfiehlt es sich, eine Shisha mit komplett glasiertem Kopf zu kaufen.
  • Spülen Sie den Kopf möglichst direkt nach Gebrauch aus, damit der Tabak nicht noch eintrocknet. Sollte das dennoch passieren, sollten Sie mit einem Schwamm arbeiten - versuchen Sie aber möglichst wenig Druck auszuüben, damit der Kopf nicht zerkratzt wird. Die Löcher reinigen Sie mit Hilfe eines Zahnstochers.
  • Problematischer ist der Schlauch. Gerade gute Schläuche verfügen über eine Spirale, die eventuell rosten könnte. Aus diesem Grund sollten Sie Wasserkontakt meiden - stattdessen genügt es. wenn Sie durchpusten.
  • Die Bowl können Sie einfach ausspülen. Wenn die Öffnung groß genug ist, können Sie mit einem Lappen und etwas Spülmittel nachhelfen. Wenn sie nicht groß genug ist, können Sie 2-3 Tabs Zahnspangen- oder Gebissreiniger in die Bowl geben und über 30-60 Minuten mit warmem Wasser einwirken lassen. Spülen Sie sie danach gut aus.
  • Die Rauchsäule wird beim Benutzen am meisten verdreckt - zum einen setzt sich hier der Rauch ab und zum anderen können Teile des Tabaks hinein gelangen. Eine lange, schmale Bürste, die Sie mit Zahnpasta versehen, schafft Abhilfe.
Teilen: