Alle Kategorien
Suche

SEO-Projektplan - wie Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website erhöhen

Onlineshop-Betreiber wissen in der Regel, dass ein Verkaufserfolg maßgeblich von einer guten Position im Ranking der Suchmaschinen abhängt. Bereits bevor Sie mit einem Webshop online gehen, sollten Sie einen SEO-Projektplan für eine zielgerichtete Suchmaschinenoptimierung verfolgen. Doch auch eine aktive Website lässt sich optimieren.Stellt sich die Frage, wie Experten dabei vorgehen?

Zufriedene Webseitenbesucher sichern künftigen Geschäftserfolg
Zufriedene Webseitenbesucher sichern künftigen Geschäftserfolg

Da selbst renommierte Software-Experten nicht mit absoluter Sicherheit wissen wie zum Beispiel ein "Google Pagerank" zusammengestellt wird, schenken Sie Versprechungen keinen Glauben, die Ihnen auf Dauer eine führende Position im Ranking versprechen. Denn welche Daten jeweils zum Definieren eines Rankings genutzt werden, weiß nur der Suchmaschinenbetreiber selber.

SEO-Projektplan - Qualität der Website erhöhen

Sie können davon ausgehen, dass eine noch so attraktive Webseite nur dann die für den Geschäftserfolg notwendigen Besucher haben wird, wenn sie bekannt gemacht wird.

  • Da beispielsweise der wichtigste Suchmaschinenbetreiber Google großen Wert auf qualitativ hochwertige Inhalte legt, stehen Sie als Webseitenbesitzer und gegebenenfalls Ihr Suchmaschinenoptimierer vor zwei wichtigen Aufgaben.
  • Erstens müssen Sie die Qualität für den Besucher Ihrer Webseite steigern. Zweitens müssen Sie diese so optimieren, dass die Suchmaschine den Mehrwert und den Bezug zum Thema sofort erkennt. In der Theorie macht das durchaus Sinn, doch wie können Sie das in der Praxis umzusetzen?

Keyword Tool richtig nutzen

  • Beim Aufbau einer Seite kann ein Keyword Tool enorm hilfreich sein. Es muss nur richtig genutzt werden. Werden hohe Klickraten bei einem Keyword angezeigt, ist das ein Hinweis auf hohe Konkurrenz. Die Anzahl der Besucher lässt sich damit nicht bestimmen.
  • Beim Google Keyword Tool gibt es unter anderem die Einstellung Wortgruppe. Damit können Sie gut Keywords für die Nische aufspüren. Stellen Sie die Suche auf exakt, wenn Sie die zu erwartenden Besucher möglichst genau prognostizieren wollen. 
  • Das Tool richtet sich allerdings nicht vornehmlich an Webmaster, sondern an die Werbekunden des Suchmaschinenanbieters. Daher ist es eher als Wettbewerbsanzeige zu sehen.

Ablauf einer SEO-Optimierung 

  • Um sich eine gute Ausgangsposition zu verschaffen, beginnen Sie zuerst mit der Onpage-Optimierung. Nach wie vor gilt, auf den Content kommt es an. Machen Sie Ihre Internetseite zu einem Magneten. 
  • Entfernen Sie gedoppelte Inhalte beziehungsweise schreiben Sie so um, dass sie als  einzigartig zu werten sind. Für einen bereits bestehenden Online-Shop muss Ihr SEO-Projektplan mehrere Ebenen erfassen. Hierbei geht es vor allem darum, alle Unterseiten mit entsprechenden Textinhalten aufzuwerten. 
  • Je einzigartiger Ihr Content ist, um so weniger müssen Sie sich um Backlinks kümmern. Die kommen dann von allein. In der Offpage-Optimierung sind Backlinks das A und O. Damit lässt sich die Sichtbarkeit Ihrer Website erhöhen. Indem Sie den Grad der Vernetzung erhöhen, schaffen Sie zahlreiche Einfallstore für Ihre Besucher. 
  • Damit die Suchmaschinen die Qualität der Backlinks als hoch wertet, sollten diese in erster Linie von thematisch passenden Seiten kommen. Auf die Menge allein kommt es nicht an.
  • Wichtige Schlüsselwörter müssen sich im verlinkten Text finden. Eine reine Verlinkung auf eine Homepage ist nicht optimal. Besser Sie verlinken auf ein Schlüsselwort. 

Generell ist Backlinkerstellung ein kontinuierlicher Prozess. Das gilt auch für die Optimierung Ihrer Website. Ein aktuelles vorderes Ranking kann im Laufe der Zeit verloren gehen. Denken Sie immer an Ihre Konkurrenten, die sich bei der Webseitenoptimierung auch ins Zeug legen. Am SEO-Projektplan müssen Sie ständig weiter arbeiten.

Teilen: