Die Zahl der Neuwagenkäufer, die älter als 60 Jahre sind, steigt tendenziell. Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als ein Drittel der Autokäufer im Jahr 2015 älter als 60 Jahre ist. Dennoch gibt es keine speziellen Seniorenautos.
Seniorenautos gibt es nicht
Autohersteller und Werbeexperten verfahren vielmehr nach dem Grundsatz: “Wir reden nicht über das Alter der Kunden, doch wir haben es immer Blick!“.
- Die Kaufkraft der Generation 60+ ist überdurchschnittlich. Mit dem demografischen Wandel wird sie noch zunehmen. Senioren geben im Gegensatz zur jungen Generation weniger Geld für elektronischen Schnickschnack aus. Da bleibt der eine oder andere Tausender für den Autokauf übrig.
- Auch wenn die Hersteller keine Seniorenautos am Markt platzieren, müssen sie für ihre ältere Kundschaft entsprechend seniorenfreundliche Autos im Angebot haben. Ein Kaufkriterium ist hierbei ein möglichst bequemer Einstieg. Als optimaler Abstand zwischen Fahrbahn und Sitzfläche gelten mindestens 60 Zentimeter.
- Fahrbahn und Dachkante sollten mehr als 120 Zentimeter auseinander liegen. Früher erreichten vor allem SUVs diese Kriterien. Mittlerweile halten außer Sportwagen fast alle Neuwagen diese Werte ein. Neben der seniorengerechten Einstiegshöhe sollten Sitze für Fahrer und Passagiere bequem sein. Es sollte Möglichkeiten geben, den Sitz individuell anzupassen. Eine Sitzheizung darf natürlich nicht fehlen.
Ein Auto zu kaufen ist meistens sehr kostspielig. Möchten Sie etwas Geld sparen, können Sie Ihr …
Nicht nur für Senioren - Navi und Einparkhilfe
Ein freies Sichtfeld ist für ein sicheres Fahren wichtig. Eigentlich sollte jede Karosserie einen unverbauten Rundumblick garantieren. Doch das ist nicht generell der Fall.
- Alles was das Sichtfeld beeinträchtigt, hat am Auto für einen Senioren nichts mehr zu suchen. Als hilfreich erweist sich ein hoher Sitz, der den Rundumblick zusätzlich verstärkt.
- Den Wunsch nach elektronischen Hilfen haben nicht nur ältere Fahrer. Doch machen sie mit fortschreitendem Alter natürlich Sinn. Navigationssysteme und Einparkhilfen nutzen Fahrer aller Generationen. Auch Nachtsichtsysteme oder Abstandshilfen sind nützliche Helfer eines seniorengerechten Fahrzeugs.
Seniorenautos gibt es nicht und muss es auch nicht geben. Hersteller müssen berücksichtigen, dass ein Auto zu älteren Menschen passen muss. Das bequeme Einsteigen ist nur ein Kriterium.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?