Selbstwert und Selbstbewusstsein entwickeln
- Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen hängen eng zusammen. Wer seinen eigenen Wert nicht kennt oder sich selbst nicht viel Wert beimisst, wird kaum in der Lage sein, sich und seine Position mit Selbstvertrauen zu vertreten. Ergründen Sie daher einmal in Ruhe, welchen Wert Sie sich selbst beimessen und wie große Ihre Zweifel an sich selbst sind.
- Suchen Sie, wenn möglich, nach den Ursachen Ihres geringen Selbstwertgefühls. Meistens sind diese in der Kindheit zu suchen. Ständige Kritik an den Fehlern führt häufig dazu, dass diese nicht auf die momentane Handlung bezogen wird, sondern auf die eigene Person. Dies führt oft zur Entwicklung von Minderwertigkeitsgefühlen. Sind es Ihre eigenen Kinder, die an einem geringen Selbstvertrauen leiden, machen Sie Ihnen klar, dass Fehler jedem passieren und nichts mit ihrer Liebenswürdigkeit zu tun haben.
- Machen Sie sich klar, dass Sie nicht Sklave Ihrer frühkindlichen Erlebnisse und Erfahrungen sind. Wie die Resilienz-Forschung gezeigt hat, ist die Entwicklung von einem gesunden Selbstbild selbst dann möglich, wenn man unter ungünstigen Voraussetzungen aufgewachsen ist.
Das eigene Wohlbefinden stärken
Nur wer sich in seiner eigenen Haut wohlfühlt, wird in der Lage sein, zu sich selbst, seiner Persönlichkeit und seinem Äußeren zu stehen. Wenige Mittel verhelfen Ihnen mitunter zu einer gehörigen Portion Wohlbefinden und damit automatisch, das eigene Selbstvertrauen zu stärken.
- Ermitteln Sie, in welchen Bereichen die von Ihnen als solche empfundenen Unzulänglichkeiten liegen. Haben Sie Zweifel an Ihrem Charakter, fühlen Sie sich in Ihrem eigenen Körper unwohl, fühlen Sie sich ungebildet? Selbst wenn Ihnen objektiv klar ist, dass es dabei nicht um Fakten handelt, können Ihre Gefühle eine andere Sprache sprechen.
- Tun Sie etwas für Ihr Äußeres. Wer sich äußerlich attraktiv fühlt, strahlt automatisch mehr Selbstbewusstsein aus und erntet positive Resonanz. Dies wiederum hilft Ihnen, Ihr Selbstwertgefühl zu stärken.
- Sport verhilft dem Körper nicht nur zu mehr Gesundheit und Aktivität, sondern auch zu Erfolgserlebnissen. Diese widerlegen die Erfahrung, keinen Erfolg im Leben zu haben und verhelfen nach und nach zu mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
- Nehmen Sie sich Kritik so wenig wie möglich zu Herzen. Machen Sie sich klar, dass Kritik in der Regel eine Handlung zugrunde liegt. Fehler darf jeder machen und selbst schwerwiegende Fehler machen eine Person nicht weniger liebenswert. Trennen Sie also stets Kritik an Ihren Aktionen von Kritik an Ihrer Person. Sollte Ihr Gegenüber persönlich werden oder Sie sogar beleidigen, gehen Sie dagegen vor. Selbst Ihr Chef darf Sie zwar kritisieren, Kritik an Ihrer Person jedoch ist nicht akzeptabel und können Sie sich verbitten.
Mangelndes Selbstvertrauen erschwert das Leben praktisch in jeder Hinsicht - sowohl privat als …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?