Alle Kategorien
Suche

Selbstständigkeit - Wann macht sie Sinn?

Die Selbstständigkeit erfordert große Anstregungen, verlangt Ihnen besonders viel Zeit und Disziplin ab. Daher sollten Sie schon bestimmte Charaktereigenschaften mitbringen, wenn Sie erfolgreich gründen wollen. Das allein genügt jedoch nicht und so sollten Sie vorab eingehend prüfen, ob Ihre Geschäftsidee am Markt auch tatsächlich Bestand haben kann.

Nur wer bestimmte Voraussetzungen erfüllt, sollte den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.
Nur wer bestimmte Voraussetzungen erfüllt, sollte den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.

Was Sie benötigen:

  • Qualifikation
  • Konzept
  • Kapital

Selbstständigkeit - die Idee reift

Vielleicht haben auch Sie schon das eine oder andere Mal darüber nachgedacht, sich selbstständig zu machen, um die damit verbundenen Vorteile genießen zu können. Denn tatsächlich spricht unter bestimmten Voraussetzungen einiges dafür, ein eigenes Unternehmen zu gründen, selbstständig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen. Vielleicht wünschen auch Sie sich, Ihre eigenen Ideen und Pläne, bei freier Zeiteinteilung, umsetzen zu können und im besten Fall Erfolg zu haben. Doch in der Praxis sind die gereiften Vorstellungen häufig nicht einfach zu verwirklichen, daher sollten Sie vorab eingehend prüfen, ob eine Selbstständigkeit Sinn macht.

  • Und das gilt auch für den Fall, dass Sie zunächst, so wie die meisten Existenzgründer, ein Kleinunternehmen führen.
  • Auch wenn dies oft unterschätzt wird, sollten Sie bereits bestimmte Charaktereigenschaften mitbringen, da diese zu den Grundvoraussetzungen gehören, ein Unternehmen erfolgreich führen zu können. Dazu gehören ein hohes Maß an Selbstdisziplin, Zielstrebigkeit und Engagement, denn mit der Gründung sind Sie auf sich allein gestellt. Zudem sollten Sie kommunikationsfähig und kreativ sein und eine gewisse Risikobereitschaft zeigen, die manchmal erforderlich ist, um ein Unternehmen wachsen zu lassen.
  • Wenn Sie eine gut ausgearbeitete Geschäftsidee haben, prüfen Sie, ob diese auch marktfähig ist. Konkurrenz und Standort, Angebot und Nachfrage sind dafür wichtige Anhaltspunkte. Hat Ihre Idee tatsächlich Potenzial, so macht es durchaus Sinn, an der Umsetzung zu arbeiten. Doch dafür sind weitere umfangreiche Überlegungen erforderlich.

Wichtige Überlegungen vor der Gründung

Zu den größten Stolpersteinen im Zuge der Existenzgründung gehören die anfallenden Kosten. Denn diese werden häufig nicht in ihrem vollen Umfang berücksichtigt.

  • Informieren Sie sich daher vorab bei der Krankenkasse, der IHK und Berufsgenossenschaft, welche Beträge monatlich auf Sie zu kommen. Denken Sie außerdem an eine angemessene Altersvorsorge, denn auch dafür sind Sie nun selbst verantwortlich. Kalkulieren Sie ebenso notwendige Versicherungen, wie die Haftpflicht und Rechtsschutz mit ein.
  • Auch sollten Sie eine detaillierte Liste erstellen, in die Sie alle Anschaffungskosten aufnehmen, die zur Ausführung Ihrer selbstständigen Tätigkeit notwendig sind.
  • Es empfiehlt sich außerdem, ein Beratungsgespräch  bei einem Steuerberater in Anspruch zu nehmen. Denn dieser kann Ihnen aufzeigen, welchen Betrag Sie in Ihrer Branche monatlich erwirtschaften müssen, um alle Kosten begleichen zu können.
  • Wollen Sie Fördermittel beantragen, ist es notwendig, dass Sie bei den entsprechenden Instituten ein Erfolg versprechendes Konzept vorlegen.
  • Ganz wichtig ist außerdem Ihre Qualifikation, denn Sie sollten entsprechend Ihres Vorhabens über die notwendige Kompetenz verfügen.
Teilen: