Alle Kategorien
Suche

Seat Ibiza - Tagfahrlicht nachrüsten

Schon seit Februar 2011 Ist ein Tagfahrlicht Pflicht in Deutschland. Das gilt zwar nur für Neufahrzeuge, aber eine Nachrüstung ist sinnvoll. Bei einem älteren Seat Ibiza kann man das sogar ohne großen Aufwand selber erledigen und erhöht zudem auch noch seine Sicherheit.

Mit einem Tagfahrlicht ist man sicherer unterwegs.
Mit einem Tagfahrlicht ist man sicherer unterwegs.

Was Sie benötigen:

  • Komplettes Set Tagfahrlicht für Seat Ibiza
  • Schraubenzieher
  • Kabelbinder

Im Seat Ibiza Tagfahrlicht einbauen macht Sinn

  • Wenn Sie mit dem Seat Ibiza auch tagsüber viel unterwegs sind und mit Tagfahrlicht fahren, dient das der eigenen Sicherheit. Sie werden viel früher gesehen, was unter Umständen einen Unfall verhindern kann. Die LED-Lichter sind sparsam und können als Komplettsatz in jedem guten Fachhandel für Ihr Modell gekauft werden.
  • Allerdings sollten Sie den Einbau nur vornehmen, wenn Sie ein wenig technisch versiert sind und nicht gerade über zwei linke Hände verfügen. Denn bei dem Einbau vom Tagfahrlicht bei dem Seat Ibiza gibt es ein paar Dinge, auf die unbedingt geachtet werden muss. 

Einbau vom Tagfahrlicht an den Seat Ibiza 

  1. Bevor Sie den Seat Ibiza mit Tagfahrlicht nachrüsten müssen Sie die Motorhaube öffnen und die Batterie abklemmen.
  2. Entfernen Sie zuerst die Blenden vom neuen Tagfahrlicht für den Seat Ibiza und legen Sie ihn einbauseitig vor den Wagen.
  3. Entfernen Sie die Blende des Scheinwerfers mit dem Schraubenzieher, in dem Sie die inneren Ecken der Blende vorsichtig heraushebeln und dann nach vorne wegnehmen.
  4. Am Scheinwerfer sehen Sie den Stecker vom Kabelbaum, den Sie durch leichtes Andrücken abziehen.
  5. Packen Sie jetzt die Module für das Tagfahrlicht aus und legen es in Einbaurichtung zum Seat Ibiza - eine Sicherungsabzweigung mit Sicherung, drei Steckverbindungen und eine Ringöse -   und ziehen Sie den Stecker vom Scheinwerfer ab.
  6. Stecken Sie nun den 10-poligen Stecker vom Tagfahrlicht in den Stecker vom Kabelbaum. Sie hören ein "Klicken" wenn er richtig sitzt.
  7. Nun wird der Stecker wieder in den Scheinwerfer gesteckt. Achten Sie darauf, dass er richtig einrastet.
  8. Ab jetzt wird es ein wenig kniffliger, denn jetzt müssen Sie die Leitungen verlegen. Dazu nehmen Sie beide Leitungen vom Tagfahrlicht und führen sie zum Schlossträger oberhalb des Kühlers vom Seat Ibiza. Fixieren Sie die Leitungen dort mit Kabelbinder.
  9. Legen Sie die Leitungen jetzt herunter und führen Sie sie durch den linken und rechten Scheinwerfer und fixieren Sie wieder mittels Kabelbinder.
  10. Drücken Sie die Scheinwerfer nun leicht nach innen und drehen sie heraus.
  11. Jetzt stecken Sie die Steckkontakte der Tagfahrlichter rechts und links zusammen bis sie einrasten und legen das Verbindungssteckmodul rechts und links an den Scheinwerfern heraus.
  12. Setzen Sie die neuen Gitter in die Aussparungen ein und bauen Sie die Scheinwerfer ein. Anschließend drücken Sie die Gitter in den Stoßfänger bis es klickt. Überprüfen Sie den festen Sitz.

Das Tagfahrlicht im Seat Ibiza anschließen

  1. Zum Anschließen des Tagfahrlichts an den Seat Ibiza führen Sie die Leitungen durch den Motorraum durch die Spritzwandtüllen in den Innenraum.
  2. Hier nehmen Sie unter der Lenksäule die Amaturenverkleidung ab. Die können Sie abziehen und dann ausklipsen.
  3. Verlegen das Kabel mit der Sicherungsabzweigung zum Sicherungskasten und entnehmen Sie die Sicherung aus dem Steckplatz 35 und stecken Sie die in die Sicherungsabzweigung.
  4. Nachdem Sie die Abzweigung wieder in den Steckplatz eingesteckt haben, können Sie die Verkleidung wieder anbauen.
  5. Kleben Sie nun noch das Tagfahrlichtmodul im Motorraum an einer sicheren Stelle fest, verbinden die Lichtleitung der Scheinwerfer mit dem grünen Kabel des Moduls und fixieren Sie alle Kabel mit Kabelbinder dort, wo sich nichts dreht oder wo sie heiß werden können.
  6. Zuletzt schrauben Sie noch die Ringöse an den Minuspol der Batterie an und fahren in Zukunft mit Tagfahrlicht am Seat Ibiza.

Führen Sie vor der ersten Fahrt einen Funktionstest durch und überprüfen Sie, ob die gesetzlich vorgeschriebenen Positionen eingehalten worden sind. Ab  Fahrbahn darf die  Mindesthöhe zur Unterkante vom Fahrzeug 250 mm betragen. Da Sie einen Komplettsatz verwenden, dürften die Fahrzeugabmessungen eigentlich stimmen.

Teilen: