Alle Kategorien
Suche

Schwangere Barbie - so nähen Sie Umstandsmode für die Puppe

Inzwischen gibt es auch schwangere Barbies, für die natürlich auch Kleidung her muss. Nähen Sie selbst Umstandsmode und überraschen Sie so Ihre Kinder.

Auch Barbies brauchen Umstandskleidung.
Auch Barbies brauchen Umstandskleidung. © BirgitH / Pixelio

Was Sie benötigen:

  • Nähmaschine
  • Barbie
  • Papier
  • Stift
  • Maßband
  • Stoff
  • Garn

Kinder lieben ihre Puppen. Deshalb möchten sie auch möglichst viel Kleidung für sie haben. Doch da es inzwischen viele verschiedene Barbies gibt und es teuer ist, immer neue Sachen zu kaufen, können Sie auch aus Stoffresten ein Kleid selber nähen.

So erstellen Sie das Schnittmuster

  1. Nehmen Sie die Barbie, für die die Kleidung erstellt werden muss, und messen Sie die Oberweite, die breiteste Stelle des Bauches, die Hüften und die Länge, die Länge aus, die das Kleid hinterher haben soll.
  2. Zeichnen Sie nun auf ein Stück Papier den Maßen entsprechend das Vorderteil und 2 Rückenteile.
  3. Denken Sie auch die Nahtzugabe von etwa einem Zentimeter.

So nähen Sie Umstandsmode für Barbie

  1. Nun können Sie damit beginnen das Kleid für die schwangere Barbie zu nähen. Schneiden Sie dazu zunächst die aufgezeichneten Umrisse aus.
  2. Legen Sie diese auf den Stoff und schneiden den Stoff entsprechend aus.
  3. Beginnen Sie nun die Kanten mit einem Saum zu versehen, damit der Stoff später nicht aufribbelt.
  4. Nähen Sie jetzt die einzelnen Teile zusammen. Lassen Sie aber am Rücken ein Stück offen.
  5. Dort können Sie nun einen Druckknopf oder Klettverschluss annähen, damit sich die Kleidung besser anziehen lässt.
  6. Wenn Sie möchten, können Sie dann die Kleidung noch mit Glitzer, Gürteln oder Ähnlichem verzieren.

Wenn Sie keine schwangere Barbie kaufen möchten

  • Wenn Sie keine schwangere Barbie kaufen möchten, können Sie auch ein Barbiekissen kaufen.
  • An dieses nähen Sie nun ein Band an (ruhig auch ein Gummiband), mit welchem das Kissen an den Bauch der Barbie befestigt werden kann.
  • Damit es gut hält, können Sie am Ende des Bandes noch einen Klettverschluss annähen. So geht das Band durch nicht so schnell kaputt, da Häufiges zusammenknoten vermieden werden kann.
Teilen: