Optisches und Technisches zu dem Schwaiger-Receiver
- Das Gerät ist etwa 34 cm x 24 cm x 7 cm groß und hat ein silbernes Metall-Design, welches recht hochwertig anmutet.
- Auf beiden Seiten befinden sich Schlitze zur Luftzirkulation, damit das Gerät nicht zu heiß wird.
- Die Front besteht aus einer silbernen Plastikplatte, welche der Markenname ziert.
- Darunter befindet sich ein CI und ein Cardreader, verschlossen durch eine herunterführbare Klappe.
- Nebenan ist ein glänzendes Display zu sehen, und ein Knopf, um die gewünschten Programme abzuspeichern.
- Rechts daneben ist ein runder Schalter angebracht, welcher beim Programmsuchlauf vonnöten ist. Damit steuern Sie nach oben oder unten.
- Ins Menü des Schwaiger DSR 520 kommen Sie mit einem ovalen Schalter.
- Rechts außen befindet sich der An- und Ausschaltknopf.
- Im rückseitigen Bereich haben Sie diverse Anschlüsse. Hier finden Sie zwei Scart-Anschlüsse, einen Anschluss für RS 232 C, einen S-Video-Eingang, einen Antennen-Eingang, einen TV-Ausgang und einen IF-Ein- und Ausgang.
- Außerdem sehen Sie hier am Schwaiger DSR 520 auch das Netzkabel mit Stecker.
Da im Bereich des Satellitenfernsehens immer wieder neue Fernsehsender eingespeist werden, ist es …
So schließen Sie den DSR 520 an
- Versehen Sie die Sat-Schüssel mit dem Koaxialkabel und stecken Sie diesen in den Anschluss des Receivers.
- Verbinden Sie den Receiver Schwaiger DSR 520 mit dem Fernseher mithilfe eines Scart-Kabels.
- Schalten Sie beide Geräte an.
- Das Display leuchtet und die Uhrzeit erscheint mit grünen Ziffern.
- Der Bildschirm zeigt das Menu des Receivers an. Hier können Sie zwischen verschiedenen Sprachen auswählen.
- Gehen Sie einfach nach Anleitung vor. Der Installations-Assistent führt Sie durch alle nötigen Schritte.
- Alle Sender werden selbst vom Gerät gesucht und erkannt. Sie müssen Sie dann nur noch abspeichern.
Viel Spaß mit dem Schwaiger DSR 520!
Alle Angaben: Stand März 2013
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?