Alle Kategorien
Suche

Schwäbischer Linseneintopf - Rezept

Wenn die Temperaturen wieder fallen, schmecken die Hülsenfrüchte besonders lecker. Ein schwäbischer Linseneintopf ist konkurrenzlos lecker.

Hülsenfrüchte sind gesund.
Hülsenfrüchte sind gesund.

Zutaten:

  • 200 g Linsen
  • 5 Wacholderbeeren
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 l Wasser
  • 1 l Instantbrühepulver
  • 50 g Weizenmehl
  • 40 g Butter
  • 1 dickere Scheibe mageren Speck
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Schuss Essig (nach Geschmack)
  • 1 TL Tomatenmark
  • Salz und Pfeffer

Linseneintopf schmeckt immer

  • Es gibt verschiedene Arten, um Linsen zuzubereiten. Doch keine schmeckt besser als die aus dem "Schwabenländle". Ein schwäbischer Linseneintopf lässt die Hülsenfrüchte ihren vollen Geschmack entfalten. Das liegt zum einen an der besonderen Zubereitung und zum anderen an der Beigabe von Spätzle und Seidenwürstchen (Wiener Würstchen).
  • Verwenden Sie niemals schon gegarte Linsen aus der Dose, sondern weichen Sie die getrockneten Früchte in Wasser ein. Am besten legen Sie diese schon am Abend vor der Zubereitung der Linsensuppe in reichlich Wasser. Nach einigen Stunden sind die Linsen aufgequollen und bereit für die Suppe.

Rezept nach schwäbischer Art

  1. Für die Zubereitung des Linseneintopfes geben Sie die eingeweichten Hülsenfrüchte mit dem Wasser, den Lorbeerblättern und den Wacholderbeeren in einen großen Topf. Lassen Sie das Ganze eine Stunde garen und achten Sie darauf, dass immer genügend Flüssigkeit vorhanden ist. Anschließend gießen Sie die Linsen durch ein Sieb ab und fangen dabei den Sud auf.
  2. Schneiden Sie den Speck in kleine Würfel und braten Sie ihn kurz an. Schälen Sie die Zwiebel und die Knoblauchzehe und hacken Sie beides klein.
  3. Für die Zubereitung nach schwäbischer Art ist die Mehlschwitze unverzichtbar. Dazu zerlassen Sie die Butter in einem kleinen Topf, dünsten die Zwiebeln kurz darin, geben den Knoblauch dazu und streuen das Mehl ein. Lassen Sie das Ganze unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen dunkel anschwitzen. Gießen Sie mit der Linsenbrühe langsam auf. Achten Sie darauf, dass keine Klümpchen entstehen!
  4. Fügen Sie die Instantbrühe dazu und rühren Sie das Tomatenmark darunter. Schmecken Sie mit Essig, Pfeffer und nach Geschmack mit etwas Salz ab. Lassen Sie die Suppe circa 10 Minuten leise köcheln.
  5. Geben Sie die Hülsenfrüchte dazu. Schmecken Sie mit Pfeffer, etwas Essig und evtl. Salz ab.

Ein schwäbischer Linseneintopf schmeckt, wie die meisten Suppen, am zweiten Tag seiner Zubereitung am besten.

Teilen: