Alle Kategorien
Suche

Schulden abbauen - Tipps zum Sparen und Verwalten Ihres Geldes

Schulden sind für die meisten Menschen nicht nur unangenehm, sie kosten darüber hinaus auch Geld. Ein überzogenes Girokonto kann jährlich schnell mit einigen hundert Euro zu Buche schlagen. Mit ein paar einfachen Tipps kann man Schulden abbauen und eine finanzielle Rücklage bilden.

Schulden können Sie abbauen und danach zufriedener leben.
Schulden können Sie abbauen und danach zufriedener leben.

Was Sie benötigen:

  • Plan über monatliche Einnahmen und Ausgaben
  • Energiesparlampen
  • Werbeprospekte
  • Wochenpläne

Mit diesen einfachen Tipps können Sie Schulden abbauen

  • Zuerst ist es wichtig, sich einen genauen Überblick über seine Finanzen zu verschaffen. Dazu werden alle monatlichen Einnahmen aufgelistet und denen gegenüber die Ausgaben. Zu den Ausgaben ist ein festgelegter Betrag zu rechnen, der dem schrittweisen Abbauen der Schulden, z.B. auf dem überzogenen Girokonto, dient. Ein weiterer fester Betrag sollte für die Bildung eines finanziellen Polsters auf einem Sparbuch, Tageszinskonto etc. angespart werden. Der Differenzbetrag ist die Summe des Geldes, welches monatlich zur Verfügung steht.
  • Wenn der Satz "am Ende des Geldes ist noch so viel Monat übrig" Gültigkeit hat, ist ein guter Tipp, sich den zur Verfügung stehenden Betrag in 31 gleiche Teile einzuteilen. Es sollte keinesfalls mehr als die Tagesration ausgegeben werden.
  • Mit der Tagesration muss die Ernährung gesichert sein, sowie alle täglich notwendigen Dinge wie Hygieneartikel, Waschmittel usw. Bleibt von dem Geld etwas übrig, sollte man es zur Seite legen. Die Summe, die so am Ende des Monats zusammengekommen ist, kann für Sonderausgaben verwendet werden oder besser noch zum Abbauen von Schulden.
  • Beim Einkauf sollte möglichst auf Sonderangebote geachtet werden. Werbeprospekte von Discountern sind hier von Vorteil. Anhand der wöchentlichen Angebote kann ein Wochenplan zusammengestellt werden. Lebensmittel sind möglichst so einzukaufen, dass angefangene Packungen oder auch  Reste von Gemüsen an den folgenden Tagen aufgebraucht werden können und so das Wegwerfen von Nahrungsmitteln vermieden wird. Findet man bei den Sonderangeboten Großpackungen, ist zu überlegen, ob eine Vorratshaltung, z.B. durch Einfrieren, möglich ist. 
  • Oftmals können auch bei Wasser und Stromverbrauch Einsparungen vorgenommen werden. Duschen statt baden, beim Zähneputzen und auch beim Einseifen unter der Dusche das Wasser abdrehen, Energiesparlampen verwenden und unnötig brennende Lichter ausschalten, Elektrogeräte nicht auf Stand-by laufen lassen sind Maßnahmen, die sich auf der nächsten Abrechnung durchaus positiv bemerkbar machen können. Oftmals wird dann die an den Anbieter zu entrichtende Abschlagszahlung verringert. Einer der sinnvollen Tipps ist, diesen Betrag zum Abbauen der Schulden zu verwenden.
  • Im Hinblick auf die hohen Benzinpreise sind merkliche Einsparungen möglich. Kurze Strecken kann man getrost zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad zurücklegen. Das Bilden von Fahrgemeinschaften schont Umwelt und Geldbeutel.
  • Vorhandene Schulden sollen abgebaut und keine Neuen gemacht werden. Hierzu zählt vor allem, dass man oft angebotenen, sehr verlockenden Finanzierungs,- oder Ratenkaufsangeboten widersteht. Auch wenn die zu entrichtenden Monatsraten sehr niedrig erscheinen, summieren sich diese. 
  • Solange die Schulden nicht abgebaut sind und die finanzielle Situation nicht zu vollster Zufriedenheit geklärt ist, sollten Zahlungen mit EC- oder Kreditkarten unterbleiben, weil das Benutzen dieser Karten oft zu Spontankäufen führt. Werden diese Tipps weitestgehend befolgt, stellen sich sehr schnell merkliche Erfolge ein.
Teilen: