Zutaten:
- 4 Schnitzel (Kalb, Schwein oder Geflügel)
- Salz
- Pfeffer
- ca. 50 g Mehl
- 2 Eier
- 2 EL geschlagene Sahne
- ca. 150 g frisch geriebenes Paniermehl
- ca. 200 g Butterschmalz
- 1 Zitrone
"Wiener Schnitzel" darf nur ein paniertes Schnitzel vom Kalb genannt werden - das wurde irgendwann so festgelegt. Nicht ganz so streng sieht das bei "Schnitzel Wiener Art" aus: Hier kann sich durchaus Schweine - oder auch Putenfleisch dahinter verbergen.
So bereiten Sie das Schnitzel Wiener Art zu
- Legen Sie das Schnitzelfleisch zwischen zwei leicht eingeölte Klarsichtfolien und klopfen sie es 4 - 5 mm dünn aus. Nehmen Sie hierzu keinen Fleischklopfer, der nur die Faserstruktur des Fleisches zerstören würde. Besser ist ein Platiereisen oder ersatzweise ein Pfannen- oder Topfboden.
- Würzen Sie das Fleisch mit Salz und Pfeffer.
- Zum Panieren bereiten Sie nun 3 Teller vor: Auf den ersten Teller kommt das leicht mit Salz und Pfeffer gewürzte Mehl, auf den zweiten Teller die mit der Sahne verquirlten Eier und auf den letzten Teller das frisch geriebene Paniermehl.
- Wenden Sie nun das Schnitzel zuerst in Mehl - dabei überschüssiges Mehl abklopfen -, dann in Ei und zum Schluss in dem Paniermehl (wenn nötig, die Panade mit den Fingern etwas andrücken).
- Erhitzen Sie das Butterschmalz in einer hohen Pfanne. Die Schnitzel müssen in dem heißen Fett schwimmend ausgebacken werden, dazu ab und zu die Pfanne leicht hin- und herschwenken. Auf diese Weise erhält das Schnitzel Wiener Art die charakteristische lockere, leicht gewellte Panade.
- Das Fleisch ist fertig, wenn beide Seiten goldgelb gebacken sind.
- Nehmen Sie das Schnitzel aus der Pfanne und lassen Sie es auf Küchenkrepp abtropfen. Serviert wird das Schnitzel Wiener Art traditionell mit einer Zitronenscheibe.
Das Rezept, um Schnitzel mit Tomaten und Mozzarella zu überbacken, ist ganz einfach und kann somit …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?