Alle Kategorien
Suche

Schnittschutzhose rot - darauf sollten Heimwerker achten

Wenn Sie mit einer Kettensäge arbeiten, sollten Sie auf keinen Fall auf eine Schnittschutzhose verzichten. Die Hosen gibt es in Schwarz, Grün und Rot. Wichtiger als die Farbe ist die Form und die Schutzklasse.

Arbeiten Sie nie ohne Schnittschutzhose mit einer Kettensäge.
Arbeiten Sie nie ohne Schnittschutzhose mit einer Kettensäge. © Marco_Schmidtberger / Pixelio

Schnittschutzhosen für Heimwerker

  • Der Schutzbereich an den Hosen ist sehr unterschiedlich, die Formen A und B bieten nur an den Stellen Schutz, die auch dann gefährdet sind, wenn ein echter Profi die Kettensäge führt. Als Heimwerker sollten Sie auf die Form C zurückgreifen, diese schützt auch die Rückseite der Beine. Bedenken Sie, dass Sie als Anfänger an der Kettensäge eher zu einer unkontrollierten Bewegung mit der Säge neigen als ein Profi.
  • Die Schutzklassen bei den Hosen hängen von der Kettengeschwindigkeit ab, mit der Ihre Säge läuft. Die Klasse 0 ist in der Regel für Kettensägen nicht ausreichend, auch die Klasse 1, die Schutz bis zu einer Geschwindigkeit von 20 m/s bietet, reicht bei Sägen, die mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden meist nicht aus.
  • Auch rote Schutzhosen sind aus verschiedenen Materialien im Handel erhältlich. Leichte luftige Schutzkleidung erhöht zwar den Komfort, aber meistens bietet diese auch weniger Schutz gegen Dornen oder andere spitze Gegenstände. Bedenken Sie, dass eine Beschädigung der Schnittschutzeinlage die Hose wertlos macht. Der Schutz beruht darauf, dass sich lange reißfeste Fäden um die Kette wickeln und diese blockieren. Ein Flicken auf der Schutzeinlage kann diesen Vorgang unterbrechen.

Wann rote Schutzkleidung sinnvoll ist

  • Rote Schutzkleidung ist immer dann sinnvoll, wenn Sie in Bereichen arbeiten, in denen Sie gesehen werden müssen, zum Beispiel an Straßenböschungen. Da Sie als Heimwerker sicher eher selten an einer Straße mit Baumfällarbeiten beschäftigt sein dürften, sollten Sie keinen zu großen Wert auf die Farbe legen.
  • Eine Schnittschutzhose in Rot hat gegenüber den anderen Farben natürlich den Vorteil, dass Sie bei der Arbeit besser gesehen werden, aber Sie können sich auch durch Armbinden oder reflektierende Streifen an der Jacke sichtbar machen.

Darauf kommt es bei Schnittschutzkleidung an

  • Da der Schutz durch Waschen, Trocknung und Verschmutzungen abnimmt, sollten Sie keine gebrauchte Schnittschutzkleidung kaufen. Bei regelmäßiger Nutzung hält der Schutz nur 12 bis 18 Monate. Daher ist es nicht empfehlenswert, ausgemusterte Kleidung eines Profis zu kaufen.
  • Achten Sie darauf, dass die Kleidung entweder das Zeichen "KWF-Gebrauchswert“ für eine Schnittschutzhose oder das Zeichen "KWF-Test“ für Schnittschutzbeinlinge trägt. Außerdem muss das Piktogramm "Schutz gegen tragbare Kettensägen“ vorhanden sein.
  • Kaufen Sie die Hose in der zu Ihrer Säge passenden Schutzklasse. Wählen Sie die Form C.

Diese Bedingungen sind wichtiger als eine Signalfarbe rot.

Teilen: