1. Bilder von Schneeglöckchen als Frühlingsboten
Die ersten Frühblüher – die Schneeglöckchen – sind widerstandsfähig und erblühen bereits Ende Januar oder im Februar. Sie können ganz gezielt zwischen Steinen gepflanzt werden, doch manche Schneeglöckchen kommen ganz von alleine. Bilder zeigen, dass ihre weißen, hängenden Glockenblüten nach einem milden Winter sich früh über dem Boden erheben.
2. Schneeglöckchen gruppenweise in Rabatten anpflanzen
Schneeglöckchen können in Stauden oder gemischten Rabatten gruppenweise oder gar unter Bäumen oder in einer Rasenecke angepflanzt werden. Diese Zwiebelgewächse benötigen wenig Pflege. Sie gedeihen am besten in schweren, feuchten Böden bei leichtem Schatten.
3. Schneeglöckchen in Blumentöpfen heranziehen
Genau wie Krokusse und Hyazinthen können Sie als Blumenliebhaber Schneeglöckchen in Blumentöpfen oder Frühbeetkasten heranziehen bis sich die Blütenknospen zeigen. Doch anschließend fühlen sie sich in einem kühlen Treibhaus oder einem anderen kühlen Raum bis höchstens 10 Grad Celsius wohl. Bilder von Tischgestecken zeigen, wie dekorativ Schneeglöckchen verwendet werden können.
Schneeglöckchen und Märzenbecher
Den meisten als Schneeglöckchen bekannt, wird die zierliche Zwiebelpflanze auch Milchblume genannt. Entstanden ist dieser Trivialname vermutlich aus dem botanischen Namen "Galanthus". In der griechischen Sprache heißt Milch "gála" und "ánthos" bedeutet Blüte.
Schneeglöckchen blühen mit den gelben Winterlingen bereits im Spätwinter, da ihre entwickelten Knospen die kalte Jahreszeit überdauern. Sie tragen ihren Namen zu Recht. Sogar wenn noch Schnee liegt, zeigen sie ihre weißen, glockenförmigen Blüten.
Das Schneeglöckchen sieht dem Märzenbecher (Leucojum vernum) auf den ersten Blick ähnlich. Auch dieses Zwiebelgewächs hat weiße Glöckchen und gehört zur Familie der Amaryllisgewächse. Beide Pflanzen sind in freier Natur vom Aussterben bedroht, stehen unter strengem Naturschutz und sind giftig.
Unter den hierzulande rund 20 Arten der Gattung ist Galanthus nivalis - das gewöhnliche Schneeglöckchen - die am häufigsten verbreitete Art. Sie ist widerstandsfähig und erblüht bereits ab Ende Januar.
Schneeglöckchen gehören zu den ersten Frühjahrsblühern. Wer sie im Herbst richtig pflanzt, hat …
Galanthus im Beet
Wie viele früh blühende Zwiebelgewächse hat die Milchblume nur wenige Ansprüche an den Standort. Sie mag Helligkeit und feuchten Boden ohne Staunässe. Zur Pflege benötigt sie weder Dünger, noch muss das Grün zurückgeschnitten werden. Die Pflanze vermehrt sich selbstständig und bildet dabei dichte Horste.
Gut wächst Galanthus als Unterpflanzung von Laub abwerfenden Bäumen und Sträuchern. Hier findet die Pflanze die notwendigen Bedingungen: Helligkeit im Winter und Schatten im Sommer. Schlecht gedeiht das Zwiebelgewächs allerdings unter Nadelbäumen und Koniferen, da deren herabfallende Nadeln das Bodenmilieu sehr sauer machen. Schneeglöckchen benötigen leicht sauren oder neutralen Boden, alternativ leicht alkalisches Substrat.
Setzen Sie Galanthus ins Beet, muss lediglich ihr Ausbreitungsdrang beobachtet und falls nötig, eingedämmt werden. Der Grund: Das üppig wachsende Grün sollte die Basis von Beetstauden nicht bedecken, sonst droht Verfaulen der frischen Staudentriebe. Während ihrer Ruhephase benötigen Schneeglöckchen keine Pflege - ihnen genügt meist das, was die Stauden an Feuchtigkeit und Dünger übrig lassen.
Unproblematisch können Schneeglöckchen durch Teilen der Horste vermehrt werden. Der beste Zeitpunkt ist während oder direkt nach der Blüte. Sie aus gekauften Blumenzwiebeln zu kultivieren, gelingt nicht immer. Der Grund: Oft wurden die Zwiebeln lange gelagert und sind ausgetrocknet. Besser kaufen Sie im Topf vorgetriebene Schneeglöckchen in der Gärtnerei und setzen diese ins Beet.
Galanthus vermehrt sich nicht nur selbstständig über Tochterzwiebeln, sondern auch über Samen. So ist es durchaus möglich, dass die Glöckchen plötzlich an völlig anderer Stelle auf dem Grundstück erscheinen. Stark beteiligt an der Verbreitung sind Ameisen, die den sogenannten Nährkörper der Samen verspeisen und so die Pflanze im Garten verteilen. Aus Samen entstandene Pflanzen blühen erst nach drei Jahren.
Auch am Rand von Rasenflächen fühlen die Frühblüher sich wohl. Mit dem ersten Rasenschnitt Ende März oder Anfang April mähen Sie das Grün der Zwiebelgewächse einfach ab. Während des Sommers sollten die ruhenden Zwiebeln nicht vollständig austrocknen. Gießen ist allerdings nur in langen, sehr trockenen Perioden notwendig.
Milchblume im Haus
Galanthus aus Zwiebeln in der Wohnung zu züchten, gelingt nicht. Die Pflanze benötigt die natürliche Kälteperiode. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich an blühenden Schneeglöckchen im Haus zu erfreuen: Lassen Sie qualitativ gute Zwiebeln über Winter draußen in einem frostfesten Pflanzgefäß vortreiben. Direkt vor der Blüte holen Sie die Pflanzen ins Haus.
Alternativ graben Sie Schneeglöckchen kurz vor der Blüte im Garten aus. Pflanzen Sie sie in einen Topf mit Drainage und halten Sie das Zwiebelgewächs feucht ohne Staunässe. Die sicherste Methode ist, vorgetriebene Topfpflanzen in der Gärtnerei zu kaufen. Nach der Blüte schneiden Sie das Grün nicht ab und pflanzen die Milchblume direkt an einen geeigneten Platz im Freiland.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?